Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Bist du blind? : Entwicklungsförderung sehgeschädigter Kinder

Art. 1624

"Bist Du blind?" handelt von mehrfachbehinderten, sehgeschädigten Kindern. Für diese "in ihrer Entwicklung bedrohten Kinder" hat die Autorin pädagogische Methoden entwickelt, die sie indiesem Buch beschreibt. Es wird aufgezeigt, wie sowohl "normale" als auch mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder Kontakt herstellen, welchen Einfluss Interaktionen auf die Selbstidentität vor allem bei blinden Kindern haben und wie die pädagogischen Methoden aussehen können, diese Entwicklungsverzögerungen so gering wie möglich zu halten.

Pädagogische Förderung mehrfachbehinderter sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in der deutschsprachigen Schweiz

Art. 1486

Die Autorin absolvierte ein Praktikum an einer Blinden- und Sehbehindertenschule in der Schweiz. Dabei entstand die Frage, wie in der Schweiz mehrfachbehinderte sehbehinderte Schüler gefördert würden.

Früherkennung und Frühförderung mehrfachbehinderter, sehgeschädigter Kinder : Mediative Frühförderung Würzburg

Art. 1373

Werdegang der Frühförderung. Konzeption der Arbeit aus Diskussion und praktischer Erprobung existierender Ansätze. Vorgehensweise und konkrete Arbeit in den Familien. Erfahrungsbericht der sich an PraktikerInnen wendet. Übertragbarkeit auf andere Gruppen behinderter Kinder.

aber sie geben nicht auf

Art. 1059

Dies ist ein Bildband, der sich vor allem an Eltern sehgeschädigter mehrfachbehinderter Kinder wendet.

Lenkung : Förderprogramme für mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder

Art. 0920

Ein grosses Problem im alltäglichen Umgang mit geistig behinderten Kindern ist deren mangelnde, ja, bisweilen völlig fehlende Lenkbarkeit.

An- und Ausziehen : Förderprogramme für mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder

Art. 0919

Dass das Erlernen selbständigen An- und Ausziehens für jedes Kind ein sehr schwieriger Lernprozess ist, zeigt sich schon an seiner Dauer.

Selbständiges Essen und Trinken : Förderprogramme für mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder

Art. 0918

1. Problematik und Ziele des Esstrainings. 2. Therapiedurchführung

Imitiation : Förderprogramme für mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder

Art. 0917

Beobachtet man das Verhalten von Kindern oder auch das eigene Verhalten, so macht man die Erfahrung, dass eine Vielzahl von Verhaltensweisen spontan nachgeahmt werden.

Abwarten... ja, und handeln : Überlegungen zur Förderung mehrfachbehinderter Kinder

Art. 1546

Dieses Buch beschreibt einige Materialien und Methoden in der Frühförderung, die in den letzten Jahren entwickelt worden sind, um Kindern zu helfen, die aufgrund verschiedener Behinderungen ein verlangsamtes Entwicklungstempo haben. Es wird die Entwicklung der kinästhetischen Wahrnehmung beschrieben, da diese eine Voraussetzung für die optimale Nutzung aller anderen Sinne darstellt. Das letzte Drittel des Buches beschreibt, welche Vorarbeiten für das Aufstellen eines pädagogischen Förderplanes geleistet werden müssen. Beispielhaft wird ein solcher Plan vorgestellt. Der Leser findet viele Tips und Anregungen für Spiele und Beschäftigung.

Gegenwärtige Situation und Problematik der Eingliederung mehrfachbehinderter Blinder und hochgradig Sehbehinderter in Arbeit und Gesellschaft

Art. 1062

Ganzer Titel: Gegenwärtige Situation und Problematik der Eingliederung mehrfachbehinderter Blinder und hochgradig Sehbehindertert in Arbeit und Gesellschaft : Dokumentation über die Neuwieder Tagung am 1. und 2. Juni 1984.

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less