Wir verwenden Cookies zur Verbesserung dieser Website. Wenn Sie Ihre Navigation fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. mehr erfahren

  • Startseite
  • Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
SZBLIND Logo zur Startseite
SZBLIND Logo zur Startseite
Hilfsmittelshop
Jetzt Spenden

Servicenavigation

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt (active)
  • Infothek
  • de (active)
  • en
  • fr
  • it
 
Eingaben löschen
Vorlesen
  • A
  • A
  • A

Navigation

  • Für Betroffene und Angehörige
  • Für Fachpersonen
  • Für Interessierte
  • Helfen und Unterstützen

Kontakt

Der SZBLIND ist in der ganzen Schweiz tätig und koordiniert die Blindenorganisationen. Nutzen Sie die Filterfunktionen um Ihren Kontakt direkt zu finden.

Kontakt

Die Fachstellen Hörsehbehinderung und Taubblindheit stehen Ihnen an sieben Standorten in der Schweiz mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie die Filterfunktion nach Kanton um die Fachstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Filter

Kontakte (42)

Aargauer Sehhilfe

Landenhofweg 25

5035 Unterentfelden

Telefon 062 836 60 20

info@aargauer-sehhilfe.ch

https://www.aargauer-sehhilfe.ch


Fachstelle für Erwachsene Wir informieren, beraten und unterstützen Erwachsene mit einer Sehbeeinträchtigung sowie ihre Angehörigen, die im Kanton Aargau oder angrenzenden Gemeinden wohnen. Ziel der Beratungen ist, die Selbstständigkeit zu bewahren und die Lebensqualität zu verbessern.

Aargauer Sehhilfe

Landenhofweg 25

Telefon 062 836 60 20

info@aargauer-sehhilfe.ch

https://www.aargauer-sehhilfe.ch

Fachstelle für Erwachsene

Wir informieren, beraten und unterstützen Erwachsene mit einer

Sehbeeinträchtigung sowie ihre Angehörigen, die im Kanton Aargau

oder angrenzenden Gemeinden wohnen. Ziel der Beratungen ist, die

Selbstständigkeit zu bewahren und die Lebensqualität zu verbessern.

Accesstech AG

Bürgenstrasse 12

6005 Luzern

Telefon +41 41 227 41 27

info@accesstech.ch

www.accesstech.ch


Wir setzen neueste Technologie dazu ein, den Zugang zu Information und gesellschaftlicher Teilhabe auch mit einer Sehbehinderung sicherzustellen. Dank unserem langjährigem Know-How und weltweiter Vernetzung finden wir auch für Sie eine Lösung.

Accesstech AG

Bürgenstrasse 12

Telefon +41 41 227 41 27

info@accesstech.ch

www.accesstech.ch

Wir setzen neueste Technologie dazu ein, den Zugang zu Information und gesellschaftlicher Teilhabe auch mit einer Sehbehinderung sicherzustellen. Dank unserem langjährigem Know-How und weltweiter Vernetzung finden wir auch für Sie eine Lösung.

Apfelschule

Telefon 044 442 40 40

info@apfelschule.ch

www.apfelschule.ch


Die Apfelschule bietet Kurse für blinde und sehbehinderte Menschen in der ganzen Schweiz an. Teilnehmende lernen, ihr Smartphone oder Tablet mit Bedienungshilfen im Alltag zu nutzen – etwa für Organisation, Kommunikation, Medien oder Navigation. So wird der Alltag trotz Sehschwäche erleichtert.

Apfelschule

Telefon 044 442 40 40

info@apfelschule.ch

www.apfelschule.ch

Die Apfelschule bietet Kurse für blinde und sehbehinderte Menschen in der ganzen Schweiz an. Teilnehmende lernen, ihr Smartphone oder Tablet mit Bedienungshilfen im Alltag zu nutzen – etwa für Organisation, Kommunikation, Medien oder Navigation. So wird der Alltag trotz Sehschwäche erleichtert.

Association pour le Bien des Aveugles et malvoyants

Place du Bourg-de-Four, 34

1204 Ge

Telefon 0223177919

aba@abage.ch

https://abage.ch/


L'Association pour le Bien des Aveugles et malvoyants propose aux personnes déficientes visuelles du canton de Genève des prestations de conseil social et d’ergothérapie. Elle propose aussi des livres (audio et en braille) et donne des conseils en accessibilité ainsi que des formations.

Association pour le Bien des Aveugles et malvoyants

Place du Bourg-de-Four, 34

Telefon 0223177919

aba@abage.ch

https://abage.ch/

L'Association pour le Bien des Aveugles et malvoyants propose aux personnes déficientes visuelles du canton de Genève des prestations de conseil social et d’ergothérapie. Elle propose aussi des livres (audio et en braille) et donne des conseils en accessibilité ainsi que des formations.

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Zähringerstrasse 54

3012 Bern

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/


Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Zähringerstrasse 54

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/

Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Bahnhofplatz 2 C

2500 Biel

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/


Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Bahnhofplatz 2 C

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/

Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

 

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Bahnhofstrasse 90

3400 Burgdorf

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/


Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Bahnhofstrasse 90

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/

Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

 

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Oberlandstrasse 9

3700 Spiez

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/


Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

Beratung Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Oberlandstrasse 9

Telefon 031 306 33 33

info@b-bern.ch

https://www.b-bern.ch/dienstleistungen/beratung-sehbeintraechtigung-blindheit/

Wir bieten Seh- und Sozialberatung bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit wie auch berufliche Integration, Coachings und Supported Employment an. Wir unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und Beruf und beraten Sie zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.

 

Beratungsstelle Sehbehinderung fsz

Maihofstrasse 95c

6006 Luzern

Telefon 041 485 41 41

fsz@sbv-fsa.ch

www.fs-z.ch


Beratung zu beruflichen und privaten Themen des Alltags bei Sehbehinderung oder Blindheit: vergrössernde Sehhilfen (Low Vision), Orientierung und Mobilität, Lebenspkratische Fähigkeiten und Sozialberatung.

Beratungsstelle Sehbehinderung fsz

Maihofstrasse 95c

Telefon 041 485 41 41

fsz@sbv-fsa.ch

www.fs-z.ch

Beratung zu beruflichen und privaten Themen des Alltags bei Sehbehinderung oder Blindheit: vergrössernde Sehhilfen (Low Vision), Orientierung und Mobilität, Lebenspkratische Fähigkeiten und Sozialberatung.

Beratungsstelle SICHTBAR AARAU - Schweizerischer Blindenbund

Konradstrasse 15

5000 Aarau

Telefon 062 822 44 77

sichtbar-aarau@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR AARAU - Schweizerischer Blindenbund

Konradstrasse 15

Telefon 062 822 44 77

sichtbar-aarau@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR BRIG- Schweizerischer Blindenbund

Bahnhofstrasse 10

3900 Brig

Telefon 027 923 48 48

sichtbar-brig@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR BRIG- Schweizerischer Blindenbund

Bahnhofstrasse 10

Telefon 027 923 48 48

sichtbar-brig@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR LINTH - Schweizerischer Blindenbund

Bahnhofstrasse 24

8730 Uznach

Telefon 055 610 40 50

sichtbar-linth@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR LINTH - Schweizerischer Blindenbund

Bahnhofstrasse 24

Telefon 055 610 40 50

sichtbar-linth@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR SCHAFFHAUSEN - Schweizerischer Blindenbund

Webergasse 49

8200 Schaffhausen

Telefon 052 624 64 54

sichtbar-schaffhausen@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR SCHAFFHAUSEN - Schweizerischer Blindenbund

Webergasse 49

Telefon 052 624 64 54

sichtbar-schaffhausen@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR THUN - Schweizerischer Blindenbund

Frutigenstrasse 8

3600 Thun

Telefon 033 225 46 46

sichtbar-thun@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR THUN - Schweizerischer Blindenbund

Frutigenstrasse 8

Telefon 033 225 46 46

sichtbar-thun@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR WINTERTHUR - Schweizerischer Blindenbund

Wartstrasse 12

8400 Winterthur

Telefon 052 212 92 29

sichtbar-winterthur@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR WINTERTHUR - Schweizerischer Blindenbund

Wartstrasse 12

Telefon 052 212 92 29

sichtbar-winterthur@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR ZUERICH - Schweizerischer BLindenbund

Stauffacherstrasse 143

8004 Zürich

Telefon 043 317 18 41

sichtbar-zuerich@blind.ch

www.blind.ch


Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Beratungsstelle SICHTBAR ZUERICH - Schweizerischer BLindenbund

Stauffacherstrasse 143

Telefon 043 317 18 41

sichtbar-zuerich@blind.ch

www.blind.ch

Kostenlose Dienstleistungen und Beratungsangebote zu Alltagsthemen privat und beruflich bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Fachbereichen: Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Soziale Arbeit und Inklusion und diverse Kursangebote.

Bibliothèque Braille Romande et livre parlé (BBR)

Place du Bourg-de-Four 34

1204 Genève

Telefon 0223177900

bbr@abage.ch

www.abage.ch


Bibliothèque proposant un service entièrement gratuit à toute personne handicapée de la vue ou atteinte d’un autre handicap empêchant la lecture. Collection de livres audio et braille en français, pour tous les âges, disponible par téléchargement mais aussi sur CD et livres imprimés en braille.

Bibliothèque Braille Romande et livre parlé (BBR)

Place du Bourg-de-Four 34

Telefon 0223177900

bbr@abage.ch

www.abage.ch

Bibliothèque proposant un service entièrement gratuit à toute personne handicapée de la vue ou atteinte d’un autre handicap empêchant la lecture. Collection de livres audio et braille en français, pour tous les âges, disponible par téléchargement mais aussi sur CD et livres imprimés en braille.

Bibliothèque Sonore Romande

Rue de Genève 17

1003 Lausanne

Telefon 0213211010

ialbanese@bibliothequesonore.ch

https://www.bibliothequesonore.ch/


Des milliers de livres audio pour les personnes aveugles, malvoyantes ou empêchées de lire par un autre handicap. Gratuit. Tous genres littéraires, 1'000 nouveautés par an. Téléchargement sur site ou app BiblioPlayer ou CallioPlayer, ou envoi de CD sans frais. Enregistrés par des lecteurs bénévoles

Bibliothèque Sonore Romande

Rue de Genève 17

Telefon 0213211010

ialbanese@bibliothequesonore.ch

https://www.bibliothequesonore.ch/

Des milliers de livres audio pour les personnes aveugles, malvoyantes ou empêchées de lire par un autre handicap. Gratuit. Tous genres littéraires, 1'000 nouveautés par an. Téléchargement sur site ou app BiblioPlayer ou CallioPlayer, ou envoi de CD sans frais. Enregistrés par des lecteurs bénévoles

Blindenschule Zollikofen

Blindenschule Zollikofen

3052 Zollikofen

Telefon 031 910 25 16

sekretariat@blindenschule.ch

www.blindenschule.ch


Die Blindenschule Zollikofen fördert und begleitet Kinder und Jugendliche von der Geburt an bis ins junge Erwachsenenalter. Fachlich sind wir spezialisiert auf Blindheit, Sehbeeinträchtigung, mehrfache Beeinträchtigungen und Autismus-Spektrum.

Blindenschule Zollikofen

Blindenschule Zollikofen

Telefon 031 910 25 16

sekretariat@blindenschule.ch

www.blindenschule.ch

Die Blindenschule Zollikofen fördert und begleitet Kinder und Jugendliche von der Geburt an bis ins junge Erwachsenenalter. Fachlich sind wir spezialisiert auf Blindheit, Sehbeeinträchtigung, mehrfache Beeinträchtigungen und Autismus-Spektrum.

Centre d'Information et de Réadaptation (CIR)

Route du Vallon 18

1224 Chêne-Bougeries

Telefon 022 349 10 64

inforea@abage.ch

https://abage.ch/association/centre-dinformation-et-de-readaptation-cir/le-cir-en-bref/


Le CIR propose des prestations de conseil social et d’ergothérapie spécialisées dans le domaine du déficit visuel. Elles s’adressent aux personnes déficientes visuelles, de tout âge, du canton de Genève, scolarisé, en formation ou en activité professionnelle.

Centre d'Information et de Réadaptation (CIR)

Route du Vallon 18

Telefon 022 349 10 64

inforea@abage.ch

https://abage.ch/association/centre-dinformation-et-de-readaptation-cir/le-cir-en-bref/

Le CIR propose des prestations de conseil social et d’ergothérapie spécialisées dans le domaine du déficit visuel. Elles s’adressent aux personnes déficientes visuelles, de tout âge, du canton de Genève, scolarisé, en formation ou en activité professionnelle.

Centre de Compétences en Accessibilité (CCA)

Route du Vallon 20

1224 Chêne-Bougeries

Telefon 022 869 08 41

accessibilite@abage.ch

https://abage.ch/association/centre-de-competences-en-accessibilite-cca/le-cca-en-bref/


Le CCA propose aux collectivités des conseils d’accessibilité liés au handicap visuel dans le cadre bâti et l’urbanisme. Il dispense également des formations et des sensibilisations destinées aux professionnels des hautes écoles de santé, des EMS, des ateliers adaptés et des établissements scolaires

Centre de Compétences en Accessibilité (CCA)

Route du Vallon 20

Telefon 022 869 08 41

accessibilite@abage.ch

https://abage.ch/association/centre-de-competences-en-accessibilite-cca/le-cca-en-bref/

Le CCA propose aux collectivités des conseils d’accessibilité liés au handicap visuel dans le cadre bâti et l’urbanisme. Il dispense également des formations et des sensibilisations destinées aux professionnels des hautes écoles de santé, des EMS, des ateliers adaptés et des établissements scolaires

Centrevue autonomie et intégration pour personnes aveugles et malvoyantes

Rue des Poudrières 135

2000 Neuchâtel

Telefon +41328868040

centrevue@ne.ch

www.centrevue.ch


Centrevue propose des prestations sociales et de réadaptation, des mesures scolaires et professionnelles et des moyens auxiliaires pour personnes aveugles et malvoyantes, de tous âges, dans le canton de Neuchâtel.

Centrevue autonomie et intégration pour personnes aveugles et malvoyantes

Rue des Poudrières 135

Telefon +41328868040

centrevue@ne.ch

www.centrevue.ch

Centrevue propose des prestations sociales et de réadaptation, des mesures scolaires et professionnelles et des moyens auxiliaires pour personnes aveugles et malvoyantes, de tous âges, dans le canton de Neuchâtel.

Eltern-Chat «Sehen»

Stettbachstrasse 10

8600 Dübendorf

Telefon 043 355 10 85

myriam.scheidegger@visoparents.ch

www.visoparents.ch/angebot/beratung/sehen/


Der kostenlose Eltern-Chat «Sehen» richtet sich schweizweit an Eltern und Angehörige blinder und sehbehinderter Kinder im Vorschul- und Teenageralter, die sich über WhatsApp austauschen und vernetzen möchten. Eltern-Treffs werden nach Bedarf vor Ort organisiert.

Eltern-Chat «Sehen»

Stettbachstrasse 10

Telefon 043 355 10 85

myriam.scheidegger@visoparents.ch

www.visoparents.ch/angebot/beratung/sehen/

Der kostenlose Eltern-Chat «Sehen» richtet sich schweizweit an Eltern und Angehörige blinder und sehbehinderter Kinder im Vorschul- und Teenageralter, die sich über WhatsApp austauschen und vernetzen möchten. Eltern-Treffs werden nach Bedarf vor Ort organisiert.

Hilfsmittel SZBLIND

Niederlenzer Kirchweg 1

5600 Lenzburg

Telefon 062 888 28 70

hilfsmittel@szblind.ch

www.szblind.ch/shop


Die Fachstelle Hilfsmittel des SZBLIND bietet ein breites Sortiment von über 600 teilweise selbst entwickelten oder adaptierten Hilfsmitteln für den täglichen Gebrauch an. Wir kaufen die Hilfsmittel zentral ein und vertreiben sie in der ganzen Schweiz.

Hilfsmittel SZBLIND

Niederlenzer Kirchweg 1

Telefon 062 888 28 70

hilfsmittel@szblind.ch

www.szblind.ch/shop

Die Fachstelle Hilfsmittel des SZBLIND bietet ein breites Sortiment von über 600 teilweise selbst entwickelten oder adaptierten Hilfsmitteln für den täglichen Gebrauch an. Wir kaufen die Hilfsmittel zentral ein und vertreiben sie in der ganzen Schweiz.

Infostelle für gehörlose Menschen mit Sehbehinderung / Usher-Syndrom

Räffelstrasse 24

8054 Zürich

Telefon 079 408 33 95

mitterbauer@szblind.ch

https://www.szblind.ch/fuer-betroffene-und-angehoerige/hoersehbehinderung-taubblindheit/angebot-fuer-betroffene#c802


Die Infostelle für gehörlose Menschen mit Sehbehinderung / Usher-Syndrom informiert über die Auswirkungen einer Sehbehinderung bei gehörlosen gebärdensprachigen Menschen und den Umgang damit. Telefonnummer nur Textnachrichten.

Infostelle für gehörlose Menschen mit Sehbehinderung / Usher-Syndrom

Räffelstrasse 24

Telefon 079 408 33 95

mitterbauer@szblind.ch

https://www.szblind.ch/fuer-betroffene-und-angehoerige/hoersehbehinderung-taubblindheit/angebot-fuer-betroffene#c802

Die Infostelle für gehörlose Menschen mit Sehbehinderung / Usher-Syndrom informiert über die Auswirkungen einer Sehbehinderung bei gehörlosen gebärdensprachigen Menschen und den Umgang damit. Telefonnummer nur Textnachrichten.

irides AG Sehbehindertenhilfe

Zürcherstrasse 149

4052 Basel

Telefon 061 225 59 00

info@sehbehindertenhilfe.ch

www.sehbehindertenhilfe.ch


Die Sehbehindertenhilfe unterstützt im Grossraum Basel blinde und sehbehinderte Menschen mit einem umfassenden Angebot an Beratung, Rehabilitation, Freizeitkursen und Hilfsmitteln. Ziel ist stets die autonome Gestaltung des Lebens und die gesellschaftliche und berufliche Integration.

irides AG Sehbehindertenhilfe

Zürcherstrasse 149

Telefon 061 225 59 00

info@sehbehindertenhilfe.ch

www.sehbehindertenhilfe.ch

Die Sehbehindertenhilfe unterstützt im Grossraum Basel blinde und sehbehinderte Menschen mit einem umfassenden Angebot an Beratung, Rehabilitation, Freizeitkursen und Hilfsmitteln. Ziel ist stets die autonome Gestaltung des Lebens und die gesellschaftliche und berufliche Integration.

Kurse - Schweizerischer Blindenbund

Friedackerstrasse 8

8050 Zürich

Telefon 044 317 90 04

kurse@blind.ch

www.blind.ch


Die Kurse für sehbehinderte und blinde Menschen geben den Teilnehmenden Freude, Spass und Selbstbewusstsein und fördern die Eigenständigkeit.

Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, ihren Alltag möglichst selbständig zu gestalten.

Kurse - Schweizerischer Blindenbund

Friedackerstrasse 8

Telefon 044 317 90 04

kurse@blind.ch

www.blind.ch

Die Kurse für sehbehinderte und blinde Menschen geben den Teilnehmenden Freude, Spass und Selbstbewusstsein und fördern die Eigenständigkeit.

Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, ihren Alltag möglichst selbständig zu gestalten.

Laufsport

Aeschengraben 10

4051 Basel

Telefon 061 228 73 77

info@blind-jogging.ch

www.blind-jogging.ch


Begleitetes Joggen

Laufsport

Aeschengraben 10

Telefon 061 228 73 77

info@blind-jogging.ch

www.blind-jogging.ch

Begleitetes Joggen

Mission Evangélique Braille

Louis-Ruchonnet 20

1800 Vevey

Telefon 021 921 66 88

info@mebraille.ch

https://mebraille.ch/wp/


Découvrez plusieurs centaines de livres audio chrétiens gratuits, dont la Bible audio et braille, des séjours de vacances adapté et plus encore.

Le tout offert par une petite équipe sympathique et accessible qui se réjouit de vous servir en toute simplicité !

021 921 66 88 ou info@mebraille.ch

Mission Evangélique Braille

Louis-Ruchonnet 20

Telefon 021 921 66 88

info@mebraille.ch

https://mebraille.ch/wp/

Découvrez plusieurs centaines de livres audio chrétiens gratuits, dont la Bible audio et braille, des séjours de vacances adapté et plus encore.

Le tout offert par une petite équipe sympathique et accessible qui se réjouit de vous servir en toute simplicité !

021 921 66 88 ou info@mebraille.ch

MonaLira - Médiathèque et bibliothèque accessible

-

- -

Telefon 077 530 23 63

communication@pleinacces.org

www.monalira.org


MonaLira est une médiathèque numérique accessible sur inscription gratuite à toute personne empêchée de lire en raison d'un handicap. On y trouve des dizaines de milliers de livres en format audio, audio+texte synchronisé, grands caractères personnalisables, ou encore braille numérique et un kiosk.

MonaLira - Médiathèque et bibliothèque accessible

-

Telefon 077 530 23 63

communication@pleinacces.org

www.monalira.org

MonaLira est une médiathèque numérique accessible sur inscription gratuite à toute personne empêchée de lire en raison d'un handicap.

On y trouve des dizaines de milliers de livres en format audio, audio+texte synchronisé, grands caractères personnalisables, ou encore braille numérique et un kiosk.

obvita Sehberatung

Bruggwaldstrasse 45

9008 St. Gallen

Telefon 071 246 61 10

marco.stark@obvita.ch

https://www.obvita.ch/abklaeren-und-beraten/sehberatung/


Wir beraten und unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen aller Altersstufen. Das Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit der Betroffenen. Dies als Basis einer echten gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe.

obvita Sehberatung

Bruggwaldstrasse 45

Telefon 071 246 61 10

marco.stark@obvita.ch

https://www.obvita.ch/abklaeren-und-beraten/sehberatung/

Wir beraten und unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen aller Altersstufen. Das Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit der Betroffenen. Dies als Basis einer echten gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe.

obvita Sehberatung

Schützengasse 4

9000 St. Gallen

Telefon 071 246 61 10

sehberatung@obvita.ch

https://www.obvita.ch/abklaeren-und-beraten/sehberatung/


Wir beraten und unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen aller Altersstufen. Das Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit der Betroffenen. Dies als Basis einer echten gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe.

obvita Sehberatung

Schützengasse 4

Telefon 071 246 61 10

sehberatung@obvita.ch

https://www.obvita.ch/abklaeren-und-beraten/sehberatung/

Wir beraten und unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen aller Altersstufen. Das Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit der Betroffenen. Dies als Basis einer echten gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe.

 

obvita Sehberatung

Bahnhofplatz 76

8500 Frauenfeld

Telefon 071 246 61 15

sehberatung@obvita.ch

https://www.obvita.ch/abklaeren-und-beraten/sehberatung/


Wir beraten und unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen aller Altersstufen. Das Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit der Betroffenen. Dies als Basis einer echten gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe.

obvita Sehberatung

Bahnhofplatz 76

Telefon 071 246 61 15

sehberatung@obvita.ch

https://www.obvita.ch/abklaeren-und-beraten/sehberatung/

Wir beraten und unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen aller Altersstufen. Das Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit der Betroffenen. Dies als Basis einer echten gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe.

 

Retina Suisse

Ausstellungsstrasse 36

8005 Zürich

Telefon 044 444 10 77

info@retina.ch

retina.ch


Retina Suisse informiert und berät umfassend zu Netzhauterkrankungen, Augenkrankheiten wie Grünem und Grauem Star sowie zu möglichen Therapien und fördert den Erfahrungsaustausch. Als Patientenorganisation setzen wir uns zudem für die Forschung im Bereich der Netzhautdegenerationen ein.

Retina Suisse

Ausstellungsstrasse 36

Telefon 044 444 10 77

info@retina.ch

retina.ch

Retina Suisse informiert und berät umfassend zu Netzhauterkrankungen, Augenkrankheiten wie Grünem und Grauem Star sowie zu möglichen Therapien und fördert den Erfahrungsaustausch. Als Patientenorganisation setzen wir uns zudem für die Forschung im Bereich der Netzhautdegenerationen ein.

Retina Suisse

Avenue de France 15
1004 Lausanne

Telefon 021 626 86 52

info.lausanne@retina.ch

retina.ch/fr/


Retina Suisse informiert und berät umfassend zu Netzhauterkrankungen, Augenkrankheiten wie Grünem und Grauem Star sowie zu möglichen Therapien und fördert den Erfahrungsaustausch. Als Patientenorganisation setzen wir uns zudem für die Forschung im Bereich der Netzhautdegenerationen ein.

Retina Suisse

Avenue de France 15
1004 Lausanne

Telefon 021 626 86 52

info.lausanne@retina.ch

retina.ch/fr/

Retina Suisse informiert und berät umfassend zu Netzhauterkrankungen, Augenkrankheiten wie Grünem und Grauem Star sowie zu möglichen Therapien und fördert den Erfahrungsaustausch. Als Patientenorganisation setzen wir uns zudem für die Forschung im Bereich der Netzhautdegenerationen ein.

SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte

Grubenstrasse 12

8045 Zürich

Telefon 043 333 32 32

nutzerservice@sbs.ch

www.sbs.ch


Buchgenuss trotz Sehbehinderung – das ermöglicht die SBS-Bibliothek. Hörbücher, E-Books, Grossdruck, Braille und Text-Hörbücher sowie taktile Spiele bieten Unterhaltung für jeden Geschmack. Die Medien kommen per Post oder online schnell und bequem nach Hause. Einfach anmelden und loslesen: sbs.ch.

SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte

Grubenstrasse 12

Telefon 043 333 32 32

nutzerservice@sbs.ch

www.sbs.ch

Buchgenuss trotz Sehbehinderung – das ermöglicht die SBS-Bibliothek. Hörbücher, E-Books, Grossdruck, Braille und Text-Hörbücher sowie taktile Spiele bieten Unterhaltung für jeden Geschmack. Die Medien kommen per Post oder online schnell und bequem nach Hause. Einfach anmelden und loslesen: sbs.ch.

Schweizerische Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld (SIBU)

Zürcherstrasse 149

4052 Basel

Telefon 061 564 04 05

info@sibu.ch

www.sibu.ch


Wir begleiten Menschen mit einer visuellen Beeinträchtigung in der Deutschschweiz auf dem Weg zur beruflichen Integration. Unsere Angebote umfassen spezifische Kurzabklärungen, Schulungen, Hilfsmittelausrüstungen, Unterstützung in Ausbildungen / Arbeitsplätzen, Lehrmittelanpassungen und Jobcoaching.

Schweizerische Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld (SIBU)

Zürcherstrasse 149

Telefon 061 564 04 05

info@sibu.ch

www.sibu.ch

Wir begleiten Menschen mit einer visuellen Beeinträchtigung in der Deutschschweiz auf dem Weg zur beruflichen Integration. Unsere Angebote umfassen spezifische Kurzabklärungen, Schulungen, Hilfsmittelausrüstungen, Unterstützung in Ausbildungen / Arbeitsplätzen, Lehrmittelanpassungen und Jobcoaching.

Service Romand d'Informatique pour handicapés de la vue (SRIHV)

Chemin des Trois-Rois 5B

1005 Lausanne

Telefon 021 345 00 70

info@srihv.ch

www.srihv.ch


Le SRIHV conseille et soutient les personnes atteintes de handicap visuel en Suisse romande en matière d'intégration professionnelle (évaluations brèves, offres de formation et soutien sur le lieu de travail) ainsi que dans le domaine privé (moyens auxiliaires informatiques et formation adaptée).

Service Romand d'Informatique pour handicapés de la vue (SRIHV)

Chemin des Trois-Rois 5B

Telefon 021 345 00 70

info@srihv.ch

www.srihv.ch

Le SRIHV conseille et soutient les personnes atteintes de handicap visuel en Suisse romande en matière d'intégration professionnelle (évaluations brèves, offres de formation et soutien sur le lieu de travail) ainsi que dans le domaine privé (moyens auxiliaires informatiques et formation adaptée).

Soutien à la formation spécialisée dans le déficit visuel

Avenue de France 30

1004 Lausanne

Telefon 0213537313

aline.leavy@cphv.ch

www.portails.ch


Accompagnement dans tous les milieux de formation, de l'école professionnelle aux Universités, aux personnes déficientes visuelles qui entreprennent une formation initiale ou continue, dans toute la Suisse romande : mise en place des compensations de désavantages ou encore aménagement des études.

Soutien à la formation spécialisée dans le déficit visuel

Avenue de France 30

Telefon 0213537313

aline.leavy@cphv.ch

www.portails.ch

Accompagnement dans tous les milieux de formation, de l'école professionnelle aux Universités, aux personnes déficientes visuelles qui entreprennent une formation initiale ou continue, dans toute la Suisse romande : mise en place des compensations de désavantages ou encore aménagement des études.

Stiftung Accessability

Bürgenstrasse 12

6005 Luzern

Telefon 0415521452

info@accessability.ch

http://accessability.ch/


Unterstützung um geeignete elektronische Hilfsmittel zu finden. Wir beraten und unterstützen bei deren Auswahl und Beschaffung. Wir vermitteln die spezifischen Fähigkeiten zur Bedienung von Hilfsmitteln, Computer, Tablets, Smartphone oder anderen elektronischen Geräten und passen Arbeitsplätze an.

Stiftung Accessability

Bürgenstrasse 12

Telefon 0415521452

info@accessability.ch

http://accessability.ch/

Unterstützung um geeignete elektronische Hilfsmittel zu finden. Wir beraten und unterstützen bei deren Auswahl und Beschaffung. Wir vermitteln die spezifischen Fähigkeiten zur Bedienung von Hilfsmitteln, Computer, Tablets, Smartphone oder anderen elektronischen Geräten und passen Arbeitsplätze an.

Stiftung Accessability

Könizstrasse 23

3008 Bern

Telefon 0315521452

info@accessability.ch

http://accessability.ch/


Unterstützung um geeignete elektronische Hilfsmittel zu finden. Wir beraten und unterstützen bei deren Auswahl und Beschaffung. Wir vermitteln die spezifischen Fähigkeiten zur Bedienung von Hilfsmitteln, Computer, Tablets, Smartphone oder anderen elektronischen Geräten und passen Arbeitsplätze an.

Stiftung Accessability

Könizstrasse 23

Telefon 0315521452

info@accessability.ch

http://accessability.ch/

Unterstützung um geeignete elektronische Hilfsmittel zu finden. Wir beraten und unterstützen bei deren Auswahl und Beschaffung. Wir vermitteln die spezifischen Fähigkeiten zur Bedienung von Hilfsmitteln, Computer, Tablets, Smartphone oder anderen elektronischen Geräten und passen Arbeitsplätze an.

 

Stiftung Accessability

Ausstellungsstrasse 36

8005 Zürich

Telefon 0445524452

info@accessability.ch

http://accessability.ch/


Unterstützung um geeignete elektronische Hilfsmittel zu finden. Wir beraten und unterstützen bei deren Auswahl und Beschaffung. Wir vermitteln die spezifischen Fähigkeiten zur Bedienung von Hilfsmitteln, Computer, Tablets, Smartphone oder anderen elektronischen Geräten und passen Arbeitsplätze an.

Stiftung Accessability

Ausstellungsstrasse 36

Telefon 0445524452

info@accessability.ch

http://accessability.ch/

Unterstützung um geeignete elektronische Hilfsmittel zu finden. Wir beraten und unterstützen bei deren Auswahl und Beschaffung. Wir vermitteln die spezifischen Fähigkeiten zur Bedienung von Hilfsmitteln, Computer, Tablets, Smartphone oder anderen elektronischen Geräten und passen Arbeitsplätze an.

 

Stiftung Mühlehalde: Komfortabel wohnen - trotz Seh- und Hörbeeinträchtigung

Witikonerstrasse 100

8032 Zürich

Telefon 0444211178

l.blumer@muehlehalde.ch

muehlehalde.ch/


Die Stiftung Mühlehalde ist architektonisch für Sehbeeinträchtigte und Blinde ausgerichtet. Das Pflegepersonal wird von der Fachstelle, welche vor Ort ist, regelmässig im Umgang mit Seh-und Hörbeeinträchtigung geschult. Das Angebot der Aktivierung ist ebenfalls darauf ausgelegt.

Stiftung Mühlehalde: Komfortabel wohnen - trotz Seh- und Hörbeeinträchtigung

Witikonerstrasse 100

Telefon 0444211178

l.blumer@muehlehalde.ch

muehlehalde.ch/

Die Stiftung Mühlehalde ist architektonisch für Sehbeeinträchtigte und Blinde ausgerichtet. Das Pflegepersonal wird von der Fachstelle, welche vor Ort ist, regelmässig im Umgang mit Seh-und Hörbeeinträchtigung geschult. Das Angebot der Aktivierung ist ebenfalls darauf ausgelegt.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Schützengasse 4

9001 St. Gallen

Telefon +41 71 223 36 36

taubblindheit@szblind.ch


Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Schützengasse 4

Telefon +41 71 223 36 36

taubblindheit@szblind.ch

Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Niederlenzer Kirchweg 1

5600 Lenzburg

Telefon 062 888 28 68

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/


Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Niederlenzer Kirchweg 1

Telefon 062 888 28 68

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/

Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

 

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Belpstrasse 24

3007 Bern

Telefon 031 398 50 15

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/


Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Belpstrasse 24

Telefon 031 398 50 15

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/

Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

 

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Ausstellungsstrasse 36

8005 Zürich

Telefon 044 444 10 82

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/


Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Ausstellungsstrasse 36

Telefon 044 444 10 82

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/

Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

 

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Obergrundstrasse 65

6003 Luzern

Telefon 041 227 20 50

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/


Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

SZBLIND - Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Obergrundstrasse 65

Telefon 041 227 20 50

taubblindheit(at)szblind.ch

https://www.szblind.ch/

Die Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit des SZBLIND bietet in der ganzen Schweiz Sozialberatung, Rehabilitation, Assistenz und Begleitung sowie Freizeitangebote für Menschen an, die mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung des Seh- und des Hörsinns leben.

 

UCBA - Service spécialisé en surdicécité

Ch. des Trois Rois 5bis

1005 Lausanne

Telefon +41 21 345 00 50

surdicecite@ucba.ch

https://www.ucba.ch/


Le service spécialisé en surdicécité de l’UCBA propose dans toute la Suisse des prestations de conseil social, de réadaptation, d’assistance et d’accompagnement, ainsi que des offres de loisirs aux personnes vivant avec une atteinte cumulée de la vue et de l’ouïe.

UCBA - Service spécialisé en surdicécité

Ch. des Trois Rois 5bis

Telefon +41 21 345 00 50

surdicecite@ucba.ch

https://www.ucba.ch/

Le service spécialisé en surdicécité de l’UCBA propose dans toute la Suisse des prestations de conseil social, de réadaptation, d’assistance et d’accompagnement, ainsi que des offres de loisirs aux personnes vivant avec une atteinte cumulée de la vue et de l’ouïe.

UCBC - Servizio specializzato per la sordocecità

Via San Giovanni 7

6500 Bellinzona

Telefon 091 825 82 72

sordocecita@szblind.ch

https://www.ucbc.ch/


L'ufficio per le disabilità uditive e la sordocecità dell' UCBC offre in tutta la Svizzera consulenza sociale, riabilitazione, assistenza e accompagnamento, nonché attività ricreative per le persone che vivono con una disabilità simultanea della vista e dell'udito.

UCBC - Servizio specializzato per la sordocecità

Via San Giovanni 7

Telefon 091 825 82 72

sordocecita@szblind.ch

https://www.ucbc.ch/

L'ufficio per le disabilità uditive e la sordocecità dell' UCBC offre in tutta la Svizzera consulenza sociale, riabilitazione, assistenza e accompagnamento, nonché attività ricreative per le persone che vivono con una disabilità simultanea della vista e dell'udito.

Unitas. Associazione ciechi e ipovedenti della Svizzera Italiana

Via San Gottardo 49

6598 Tenero

Telefon +41917356902

servizio.tiflologico@unitas.ch

www.unitas.ch/servizio.tiglologico


Unitas. Associazione ciechi e ipovedenti della Svizzera Italiana

Unitas. Associazione ciechi e ipovedenti della Svizzera Italiana

Via San Gottardo 49

Telefon +41917356902

servizio.tiflologico@unitas.ch

www.unitas.ch/servizio.tiglologico

Unitas. Associazione ciechi e ipovedenti della Svizzera Italiana

Visiopädagogischer Dienst

Solothurnstrasse 42

4702 Oensingen

Telefon 062 396 30 04

oensingen@zksk.ch


Der Visiopädagogische Dienst unterstützt Kinder & Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit visuellen Wahrnehmungsschwierigkeiten und steht Familien, Lehr- und Bezugspersonen beratend zur Seite. Unsere Fachpersonen begleiten die Kinder & Jugendlichen von der Diagnose bis zum 18. Lebensjahr.

Visiopädagogischer Dienst

Solothurnstrasse 42

Telefon 062 396 30 04

oensingen@zksk.ch

Der Visiopädagogische Dienst unterstützt Kinder & Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit visuellen Wahrnehmungsschwierigkeiten und steht Familien, Lehr- und Bezugspersonen beratend zur Seite. Unsere Fachpersonen begleiten die Kinder & Jugendlichen von der Diagnose bis zum 18. Lebensjahr.

Visiopädagogischer Dienst

Solothurnstrasse 42

4702 Oensingen

Telefon 062 396 30 04

oensingen@zksk.ch


Der Visiopädagogische Dienst unterstützt Kinder & Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit visuellen Wahrnehmungsschwierigkeiten und steht Familien, Lehr- und Bezugspersonen beratend zur Seite. Unsere Fachpersonen begleiten die Kinder & Jugendlichen von der Diagnose bis zum 18. Lebensjahr.

Visiopädagogischer Dienst

Solothurnstrasse 42

Telefon 062 396 30 04

oensingen@zksk.ch

Der Visiopädagogische Dienst unterstützt Kinder & Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit visuellen Wahrnehmungsschwierigkeiten und steht Familien, Lehr- und Bezugspersonen beratend zur Seite. Unsere Fachpersonen begleiten die Kinder & Jugendlichen von der Diagnose bis zum 18. Lebensjahr.

 

Zürcher Sehhilfe: Beratung und Rehabilitation für Sehbeeinträchtigte

Lutherstrasse 14

8004 Zürich

Telefon 043 322 11 70

info@zsh.ch

www.zuercher-sehhilfe.ch


Wir stehen allen sehbeeinträchtigten und blinden Menschen im Kanton Zürich zur Verfügung und bieten fachliche Beratung, praktische Alltagshilfsmittel sowie Freizeitkurse an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage.

Zürcher Sehhilfe: Beratung und Rehabilitation für Sehbeeinträchtigte

Lutherstrasse 14

Telefon 043 322 11 70

info@zsh.ch

www.zuercher-sehhilfe.ch

Wir stehen allen sehbeeinträchtigten und blinden Menschen im Kanton Zürich zur Verfügung und bieten fachliche Beratung, praktische Alltagshilfsmittel sowie Freizeitkurse an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage.

Zürcher Sehhilfe: Beratung und Rehabilitation für Sehbeeinträchtigte

Lagerhausstrasse 3

8400 Winterthur

Telefon 043 322 11 70

info@zsh.ch

www.zuercher-sehhilfe.ch


Wir stehen allen sehbeeinträchtigten und blinden Menschen im Kanton Zürich zur Verfügung und bieten fachliche Beratung, praktische Alltagshilfsmittel sowie Freizeitkurse an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage.

Zürcher Sehhilfe: Beratung und Rehabilitation für Sehbeeinträchtigte

Lagerhausstrasse 3

Telefon 043 322 11 70

info@zsh.ch

www.zuercher-sehhilfe.ch

Wir stehen allen sehbeeinträchtigten und blinden Menschen im Kanton Zürich zur Verfügung und bieten fachliche Beratung, praktische Alltagshilfsmittel sowie Freizeitkurse an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage.

 

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

SZBLIND zieht Bilanz und schaut voraus

24.07.2025

Am 21. Juni 2025 fand im Kursaal Bern die 76. Delegiertenversammlung (DV) des SZBLIND statt – mit wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft. Die Delegierten verabschiedeten einstimmig die neue Strategie 2030.

Weiterlesen SZBLIND zieht Bilanz und schaut voraus

Neues Online-Verzeichnis für Menschen mit Seh- und Hörsehbeeinträchtigung

22.07.2025

Mit www.angebote-schlechtsehen.ch steht seit Kurzem ein neues Online-Verzeichnis zur Verfügung, das sich an Menschen mit Seh- und Hörsehbeeinträchtigung in der Schweiz richtet. Es bietet eine umfassende Übersicht über Unterstützungsangebote für ein selbstständiges Leben im beruflichen und privaten Alltag.

Weiterlesen Neues Online-Verzeichnis für Menschen mit Seh- und Hörsehbeeinträchtigung

Entwarnung: Keine Publikation von Personendaten

30.06.2025

Mitte April wurde der SZBLIND Ziel eines Cyberangriffs. In der Folge haben wir umgehend externe Spezialisten beigezogen, die zuständigen Behörden involviert, die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen eingeleitet und die potenziell betroffenen Stakeholder informiert. Im Rahmen des eingeleiteten Strafverfahrens hat der SZBLIND Mitte Juni als Zeuge an…

Weiterlesen Entwarnung: Keine Publikation von Personendaten

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf YouTube
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn

Fussbereich

Aktiv werden

  • Spenden
  • Regelmässig
  • Freiwillig engagieren
Zewo Gütesiegel
Barrierefreie Website Konformität WCAG 2.1 AA zertifiziert durch Zugang für alle

Über uns

  • Jobs
  • Organisation

Medien

  • Medienmitteilungen
  • Medienkontakt
  • Füllerinserate

Rechtliches

  • AGB
  • AGB Weiterbildungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt (active)
Zewo Gütesiegel
Barrierefreie Website Konformität WCAG 2.1 AA zertifiziert durch Zugang für alle

Kontakt

SZBLIND
Schützengasse 4
9001 St. Gallen
Telefon +41 71 223 36 36
information(at)szblind.ch

Spendenkonto IBAN:
CH07 0900 0000 9000 1170 7

expand_less