Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Wahrnehmungs- und Bewegungsentfaltung : Heilpädagogische Förderung des Kindes in seinen ersten 24 Monaten

Art. 1264

Frühkindliches Lernen ist eng an die Entfaltung der kindlichen Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeiten gebunden. In keiner Zeit der Entwicklung eines Kindes ist das Lernen über seine Sinne so bedeutsam wie in seinen ersten beiden Lebensjahren. Es ist die Grundlage für alle zukünftigen persönlichkeitsbildenden Zusammenhänge.

Spielzeug Ratgeber : für Blinde und Sehbehinderte

Art. 1300

Der mittlerweile etwas veraltete Katalog zeigt eine grosse Anzahl Spiele des Vedes-Verlages für sehbehinderte und blinde Kinder.

Bewegungserziehung in der Schule für Blinde und Sehbehinderte-Tagungsreferate : Fortbildungsveranstaltung in München 1985

Art. 0554

Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Sport in Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen.

Sport mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen

Art. 1023

Das breit angelegte Konzept dieses Buches verweist immer wieder - über die Grenzen des Schulsportes hinausragend - auf die Möglichkeiten des ausserschulischen Sports, sei es in der psychomotorischen Früherziehung sehgeschädigter Kinder im Vorschulalter, sei es im organisierten und nichtorganisierten Freizeitsport der erwachsenen Behinderten.

Wahrnehmungsfördernde Spiele mit sehbehinderten Kindern

Art. 2009

1. Vom Sehschonungsgedanken zum Prinzip der visuellen Förderung Sehbehinderter. 2. Formen der visuellen Wahrnehmungsförderung bei Sehbehinderten. 3. Einige spieltheoretische Aspekte. 4. Verbereitende Massnahmen für die Erprobung wahrnehmungsfördernder Spiele mit sehbehinderten Kindern. 5. Erprobung der Spiele mit sehbehinderten Kindern.

Begriffsbildung im Bereich elementarer Sozialerziehung durch rhythmische Übungen und Spiele in der Primarstufe der Schule für Blinde - am Beispiel ausgewählter Begriffspaare

Art. 2012

1. Sozialerziehung. 2. Sozialerziehung beim blinden Grundschulkind. 3. Die Begriffsbildung. 4. Rhythmisch-musikalische Erziehung. 5. Rhythmisch-musikalische Erziehung in der Heil- und Sonderpädagogik. 6. Praktischer Teil.

Entwicklung, Durchführung und Evaluierung eines rhythmisch-musikalischen Förderprogramms bei Sehbehinderten

Art. 2015

Diese Arbeit ist aus Fragen der Praxis entstanden. Sie ist das Ergebnis des Versuchs, auf ein praktisches Problem der Sehbehindertenpädagogik eine praxisnahe Antwort zu finden und für einen wichtigen Förderungsbereich Trainingsvorschläge zu entwickeln und deren Wirkung auszuwerten.

Spiele für Blinde und Sehende - ein Beitrag zur sozialen Integration

Art. 2019

Diese Arbeit möchte Möglichkeiten aufzeigen, durch die die kommunikative Wirkung von Gesellschaftsspielen für die soziale Integration Sehgeschädigter nutzbar gemacht werden kann.

Freizeit und Sehbehinderung : bezogen auf Hauptschüler im Alter von 14-16 Jahren

Art. 0710

Rhythmik als Hilfe bei der sozialen Erziehung sehbehinderter Kinder

Art. 0729

Herstellung eines Spielmagazins für Blinde, Sehschwache und normalsichtige Kinder

Art. 0227

Diese Arbeit soll einen Anstoss geben, Möglichkeiten zu realisieren, welche dem sehbehinderten Kind ermöglichen, mit seinen Kameraden in gleichberechtigter Weise aktiv zu sein.

Musikalisch-rhythmische Erziehung

Art. 0766

Das Spiel : Das blinde Kind und das Spiel : Erziehungsmittel und heilpädagogische Aufgabe

Art. 0399

Ein kleines Heft mit ein paar Betrachtungen und eigenen Erfahrungen zum Spiel.

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less