Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Das Auge : Ein Handbuch für Augenoptiker

Art. 1645

Dieses schon etwas ältere Buch wurde von einem Augenoptiker geschrieben und wendet sich vor allem an Personen, die in der Ausbildung zu diesem Beruf stehen. Es sollte zu seiner Zeit die Lücke füllen, die an deutschsprachiger Fachliteratur für das Gebiet der Augenoptik bestand. Das Buch stellt nichts grundsätzlich Neues dar, sondern fasst die, für einen Augenoptiker wichtigen Erkenntnisse zusammen, die in verschiedenen Arbeiten bestehen.

Optometrie : Bestimmen von Sehhilfen

Art. 1314

Das Buch trägt den modernen Anforderungen bei der Bestimmung von Sehhilfen Rechnung. Es wendet sich sowohl an Augenoptiker als auch an Ophtalmologen. Praxisnah und didaktisch gut aufbereitet werden die Kenntnisse vermittelt, die zur Bestimmung und Verordnung von Brillen, Kontaktlinsen und Sehhilfen für Sehschwache erforderlich sind, wobei der umfassende Überblick über das ganze Fachgebiet nicht vernachlässigt wird.

Licht, Beleuchtung und Sehen in der Arbeitsumwelt

Art. 1308

In dem Buch werden in komplexer Form theoretische Erkenntnisse auf dem Gebiet der Licht- und Beleuchtungstechnik sowie des Sehprozesses zusammen mit den praktischen Erfahrungen aus der Analyse und Bewertung der Seh- und Beleuchtungsbedingungen im Arbeitsprozess dargestellt.

Gesichtsfeld und Sehleistung -Tagungsdokumentation : Low Vision Rehabilitation - Sehrestausnützung - Sehresttraining

Art. 1327

Verschiedene Texte in englisch und deutsch zum Thema Low Vision.

Sehhilfen beim Ausfall des zentralen Gesichtsfeldes : Arbeitsgebiet Humanbiologie/Sinnesphysiologie

Art. 1139

Es wird ein Fall von Sehbehinderung untersucht, dessen Ursache eine ererbte Veränderung der Netzhautmitte im Sehorgan eines etwa 50-jährigen Mannes ist.

Visuelle Förderung Sehbehinderter als interdisziplinäres Problem

Art. 2020

Visuelle Förderung Sehbehinderter: - Als historischer Prozess. - Auf der organisch-neurologischen Ebene. - Auf der perzeptorisch-kognitiven Ebene. - Auf der Grundlage unorthodoxer bzw. ausserhalb der Schulmedizin stehender Theorien. Sehschulung durch Methoden der Ple- und Orthoptik.

Die Entwicklung visueller Lernfähigkeiten und die Auswertung des Sehrestes

Art. 1386

Ganzer Titel: Die Entwicklung visueller Lernfähigkeiten und die Auswertung des Sehrestes = Teacher’s Guide for development of Visual Learning Abilities and Utilization of Low Vision.

Evaluation der Verordnung vergrössernder Sehhilfen in Abhängigkeit von Diagnosen und subjektiver Akzeptanz der Patienten

Art. 2219

Die hier vorliegende Arbeit hat das Ziel, unter der Berücksichtigung der Grunderkrankungen und der Sozialanamnese, bewährte Einsatzmöglichkeiten vergrössernder Sehhilfen aufzuzeigen. Auch sollen anhand der Ergebnisse eines dreijährigen Modellprojektes, Vorschläge zur Optimierung der Low-Vision-Sprechstunde erarbeitet werden.

Diabetische Augenkomplikationen und Low Vision Rehabilitation : Tagungsdokumentaiton : Low Vision Rehabilitation - Sehrestausnützung - Sehresttraining

Art. 1334

Dieses Buch enthält eine Sammlung von verschieden Texten aus Zeitschriften aus diversen Ländern zu obigem Thema.

Low Vision Pack

Art. 1604

Articles and book reviews published in the British Journal of Visual Impairment since Summer 1983 on various aspects of low vision and on some relevant eye conditions.

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less