Suche
Artikelliste
Herausfordernde Aspekte in der Low Vision-Rehabilitation mit betagten Menschen : (Umgang mit zusätzlichen zur Sehbeeinträchtigung auftretenden Erkrankungen)
Die Projektarbeit soll auf Grund theoretischer Fakten sowie eigener und von Klienten gemachten Erfahrungen aufzeigen, dass in der Low Vision-Rehabilitation trotz erschwerender Aspekte, Verbesserungen erreicht werden können sie soll auch aufzeigen, welche Voraussetzungen dazu nötig sind und worauf geachtet werden muss.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
Befragung über die Lesegewohnheiten von alten Menschen in einem Altersheim : Braucht es Massnahmen um den Lesegewohnheiten gerecht zu werden?
Die Verfasserin dieser Projektarbeit möchte anhand einer Befragung herausfinden, ob alte Menschen noch am Lesen interessiert sind und wenn ja, an was. Können sie überhaupt noch lesen und wenn nein, wie könnte man ihnen helfen. Liegt es wirklich nur am schlechten Licht oder ist die Brille zu schwach. Wie schätzen Pensionäre ihr vorhandenes Licht ein und wie reagieren sie auf mehr Licht?
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
Zur Abklärung des funktionellen Sehens beim Vorschulkind speziell vom Säuglingsalter bis zum Ende des zweiten Lebensjahres
Diese Projektarbeit versteht sich als Handreichung für die Low Vision Abklärung. Sie soll bisher eher schwer zugängliche aber hilfreiche Unterlagen zusammenfassen.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
Low Vision Beratung für Kinder und Jugendliche am Pädagogischen Zentrum für Sinnesbehinderte in Linz
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem derzeitigen Stand der Low Vision (Re-) Habilitation sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich und mit der notwendigen Konzeption einer Low Vision Beratung.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
Praktische Anwendung des neu entwickelten Max Hubacher-Lesetests
Seit einem Jahr gibt es den Max Hubacher-Lesetest. Beschrieben wird er als eine Lesetest-Serie zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit und des Lesevisus, respektive des Vergrösserungsbedarfs bei sehbehinderten Menschen. Ziel dieser Projektarbeit ist es, die praktische Anwendung zu testen und die daraus ergebenen Werte zu interpretie-ren.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
CD mit Fotografien durch Lichtschutz- und Kantenfilter
Es wurde durch 37 verschiedene Lichtschutz- und Kantenfilter fotografiert, die meisten aus dem SZBLIND-Filterkoffer.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
Die Orthoptistin in der Low Vision-(Re-)Habilitation
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie eine sinnvolle, patientenfreundliche LV-Abklärung durch die Orthoptistin in der Praxis aussehen könnte. Es wird zudem versucht, den Tätigkeitsbereich gegenüber bereits vorhandenen Angeboten im Sehbehindertenwesen abzugrenzen und aufzuzeigen, wo vorhandene Synergien genutzt werden können.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
Rund um den Bildschirm : Einsatz des Bildschirmes in der Low Vision Rehabilitation
Diese Arbeit soll einen Beitrag zum besseren Verständnis der vielseitigen Gesichtspunkte und Einsatzgebiete bei der Abklärung von Bildschirmen und elektronischen Bildschirmlesegeräten leisten. In einer objektiven Betrachtungsweise sollen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Hilfsmittel aufgezeigt werden.
Projektarbeit, SZBLIND-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision
KIT BV : Proposition de matériel à emporter lors d’un premier rendez-vous d’évaluation Basse Vision, au domicile d’un client adulte
Evaluer quelqu’un à domicile implique qu’il faut penser à tout avant de s’y rendre. Pour cela l’auteur a réuni dans ce travail le matériel qu’elle juge utile à une évaluation BV.
travail de validation de la formation Basse Vision dispensée par l’UCBA
Hemianopsie : Quelle prise en charge et ses limites en basse vision?
Ce travail est fait de réflexions sur les questions suscitées par les demandes de prise en charge de patients atteints d’hémianopsie et sur le comment y répondre en basse vision.
Formation d’instructeur-trice en basse vision
Monokular-Schulung : Eine Handreichung zum Einsatz von Monokularen als Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen
Der Einsatz eines Monokulars (einäugiges Handfernrohr) trägt bei einem sehbehinderten Menschen zur selbständigen Lebensführung bei. Diese Handreichung stellt die Handhabungstechniken Fokussieren, Finden, Absuchen, Verfolgen, Lesen und Abschreiben sowie Orientierung dar. Auf der CD-ROM befinden sich alle Informationen der Handreichung sowie zahlreiches zusätzliches Material.
Projekt Low-Vision-Camp für sehbehinderte Jugendliche
Diese Arbeit beschreibt ein Camp bei dem eine Gruppe von Sehbehinderten sich eine Woche unter Anleitung von Fachkräften mit der eigenen Sehbehinderung, deren Auswirkungen und Kompensationsmöglichkeiten beschäftigt.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
Heimtraining für Patienten mit homonymer Hemianopsie
Die Idee des Heimtrainings besteht darin, den Patienten ein effizientes Sakkadentraining zu Hause zu ermöglichen.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
Visusmessung bei mehrfachbehinderten Kindern mit dem Cardiff-Test
Es soll in dieser Arbeit darum gehen, den Cardiff-Test, eine spezielle Form der Preferential Lookings Tests, der für Kleinkinder und Menschen mit geistigen Behinderungen entwickelt wurde, vorzustellen und die hiermit ermittelten Visusangaben mit denen des Hyvärinen-Testes zu vergleichen.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
Tastaturbefehle für Word und Excel : Der PC als Arbeitsinstrument für Sehbehinderte und Blinde
Der PC stellt ein äusserst Hilfreiches Arbeitsinstrument dar, welches auch sehbehinderten und blinden Menschen Möglichkeiten eröffnet, welche ohne dieses vielseitige Hilfsmittel kaum oder nur sehr schwer zu erreichen wären.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
Der Kreuztisch am elektronischen Lesegerät : Theoretische Grundlagen und praktischen Anleitung mit Übungen
Diese Arbeit soll eine praktische Anleitung sein und Hinweise für die Einführung das Training am Kreuztisch liefern. Dabei werden allgemeine Hinweise gegeben, ohne dass auf spezielle Krankheitsbilder eingegangen wird.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
DULUX TABLE ins richtige Licht gerückt... : Gedanken zum gezielten Einsatz im Low Vision Bereich
In dieser Arbeit geht es um die nötige Sensibilisierung und die gezielte Handhabung, damit jeder Klient im ganz kleinen Rahmen sein eigener "Lichtspezialist" wird.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
Monokulareinsatz innerhalb des Orientierungs- und Mobilitätsunterrichts am Beispiel mit einer Trainingspartnerin
Im Orientierungs- + Mobilitätsunterricht ist ein Monokular ein häufig verwendetes Hilfsmittel. Die Unterweisung in den Gebrauch dieses Hilfsmittels ist in den entsprechenden Fällen integrierter Bestandteil bei der Einweisung in den Gebrauch des Hilfsmittels Blindenlangstock.
SZBLIND-Kurs für Low-Vision-Trainer, Abschlussarbeit
Umfrage: Benutzung von Sehhilfen nach einem Jahr
Die Idee der Verfasserin war es, sich für ein Thema einzusetzen, welches einen hohen praktischen Wert hat. Der Vorschlag für diese Umfrage kam aus dem Kreis der Sozialarbeiter der Beratungsstelle der Zürcher Sehhilfe.
SZBLIND-Kurs für Low-Vision-Trainer, Abschlussarbeit
"Das Zahlenbuch 5 für Sehbehinderte" : Anpassung eines Lehrmittels
Diese Projektarbeit umfasst ein Heft über den Grund und das Vorgehen der Anpas-sung nach pädagogischen und "low-vision-technischen" Gesichtspunkten. Ferner die Zahlenbuch-Information in Form eines Vortrages, sowie das aus der Anpassung ent-standene Zahlenbuch für Sehbehinderte mit dem entsprechenden Übungsheft.
SZBLIND-Weiterbildung für Low Vision, Projektarbeit
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!