Suche
Artikelliste
Adlerauge Anyel : neuropsychologisches Trainingsprogramm zur Förderung der visuellen Wahrnehmung bei Kindern von 5 - 9 Jahren
Einsatzbereich
Das Programm »Adlerauge Anyel« fördert Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren sowohl funktionell (Bottom-up) als auch alltagsorientiert (Top-down) in allen Teilbereichen der visuellen Wahrnehmung. Dabei spielen die »Schau-genau-Regeln« eine große Rolle.
Beschreibung
»Ich konzentriere mich nur auf die Aufgabe vor mir! Ich sage mir leise im Kopf vor, was ich sehe! Ich schaue alles zweimal an und achte ganz genau auf die Einzelheiten!« ... so sagt es sich der kleine Adler Anyel immer vor, wenn er eine Aufgabe erledigt. Das Programm »Adlerauge Anyel« bietet zehn detailliert ausgearbeitete Übungsstunden inkl. fertiger Arbeitsblätter und Hausaufgabenblätter als Download zum sofortigen Einsatz, neun strukturierte Elternmerkblätter zur Erklärung der visuellen Alltagsförderung, zwei ausgearbeitete Einheiten zur genauen Beurteilung der Ressourcen und Probleme sowie umfangreiche theoretische Ausführungen. Eingesetzt werden kann das Programm durch Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und andere therapienahe Berufe, um die therapeutischen Ziele im Bereich der visuellen Wahrnehmung zu unterstützen sowie durch Angehörige pädagogischer Berufe, um ein präventives, pädagogisches Förderprogramm zur visuellen Wahrnehmung in Kindergarten und Vorschule, im Hort, im Heilpädagogischen Tageszentrum oder auch in der Grund- und Förderschule zur Verfügung zu haben.
Die Fernrohr-Fuchs-Geschichten
Wie bekam der Fuchs sein Fernrohr? Was hat er damit alles erlebt? In den Geschichten vom Fernrohr-Fuchs erfahren wir auf unterhaltsame Weise, wie ein Monokular richtig benutzt wird, wie man es einstellt, wie man mit dem Monokular Dinge in der Nähe und Ferne sehen kann und was damit möglich ist. Dabei spielen auch die Freunde des Fernrohr-Fuchses aus dem Wald eine Rolle. Sie zeigen den Einsatz weiterer Hilfsmittel. Ob selbst gelesen oder vorgelesen: Die Geschichten können eine Monokular-Schulung begleiten und motivieren, die Handhabung und Einsatztechnik eines Monokulars zu erlernen. Aber auch so sind es interessante und lustige Erlebnisse.
Das Alphabet der unsichtbaren Dinge
Mit Quatsch und Blödelei und trotzdem mit Verstand. Das Alphabet mal ganz anders betrachten! Statt Langeweile mit A wie Apfel und B wie Bär geht es im "Alphabet der unsichtbaren Dinge" zum Lernen um Pupse, Süße, Ohrwürmer, Träume oder cool sein. Es ist voller unsichtbarer, aber fühlbarer Überraschungen. So macht Lernen kindgerecht Spaß und gibt Motivation weiter zu machen. Dieses Buch macht L wie Lust zum A wie Anfassen. Anfassen will doch jeder! Manche Kinder sehen mit den Händen, andere mit den Augen. Die besten Bücher aber sind für alle Kinder. Wie dieses. Aufgrund einer großen Anzahl von anspruchsvollen Tastbildern wird das gemeinsame Entdecken von Erwachsenen und Leseanfängern bzw. auch älteren Kindern empfohlen.
Das Buch ist taktil und visuell unbeschreiblich wimmelig!
Alter: Von 4 bis 8 Jahre, für Nichtleser, Leseanfänger und Leser
Mila packt den Koffer
Ein Bilderbuch zum Schauen, Staunen, Sprechen und zum Handeln.
Brillante Brillen
Ein Buch über die faszinierende Erfindung, die uns das Sehen erleichtert.
Trägst du eine Brille? Weißt du, dass es sich dabei um eine der besten Erfindungen der Menschheit handelt? Brillen ermöglichen es Milliarden von Menschen, zu lesen, zu arbeiten und Unfälle zu vermeiden. Es ist an der Zeit, ihnen ein Buch zu widmen! Weißt du, wie Augen und die Brillen, die sie oft schmücken, funktionieren? Hättest du dir vorstellen können, dass der römische Kaiser Nero vor 2000 Jahren einen grünen Stein als Sonnenbrille benutzte, um den Gladiatoren in der Arena zuzuschauen? Und dass die erste medizinische Brille im 13. Jahrhundert erfunden wurde? Von der Anatomie des Auges über die verschiedenen Sehprobleme und ihre Lösungen bis hin zu den Formen der Brillen von Promis, der erstaunlichen Sehkraft mancher Tiere und den Brillen der Zukunft erzählt Brillante Brillen alles über ein Accessoire, das für die Menschen unentbehrlich geworden ist. Mit seinem spielerischen, fröhlichen und informativen Ton, seinen witzigen Comics und Spielen hilft dieses Buch Kindern, ihre Brille mit Stolz zu tragen.
Sehreisen mit Lotta, Leo, Tino, Lena, Beno und Flecki
Tino und Lena machen Apfelsaft, Leo deckt den Tisch, Lotta kauft ein, Beno und Flecki. Bilderbücher für sehbehinderte Kinder im Vorschulalter zum Schauen, Staunen, Sprechen und zum Handeln. Im Theorieteil werden grundlegende Themen des Sehens und der damit verbundenen kindlichen Entwicklung dargestellt. Daneben können Sie Einblick nehmen ins Land der Bilder, der Farben, des Kontrastes und der Muster. Im Praxisteil präsentieren wir Ihnen über 250 Spiel- und Arbeitsideen, welche vielfältige Sehreisen in die Welt von Leo, Lotta, Tino, Lena, Beno und Flecki ermöglichen. Die Bücher eignen sich wundervoll für den Praxiseinsatz in der spezialisierten und nicht spezialisierten Frühförderung, in der Kindertagesstätte und im Kindergarten. Genauso finden Eltern und Grosseltern hier eine Vielzahl von Ideen zum Spielen und Verweilen mit unseren Bilderbüchern.
Wozu braucht man Jungs?
Dieses bezaubernde Jugendbuch ist das Erstlingswerk der blinden Autorin Franziska Sgoff, sie gibt dem Leser dabei Eindrücke in die Welt von blinden Menschen und zaubert ihm immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht. Inklusion ist so einfach, wenn man sich nur ein Herz fasst und auf einander zugeht. Das Besondere an diesem Buch ist, dass auch die Lektorin Daniela Preiss von Geburt an blind ist und die beiden damit sehr genau wissen, worüber sie schreiben.
Die Geschichte vom Löwen, der nicht kochen konnte
Der Löwe konnte nicht kochen. Aber das störte den Löwen nicht, denn roh schmeckt es dem Löwen am besten. Doch eines Tages hatte die Löwin Geburtstag, und auch die Löwenliebe geht durch den Magen. Ein feines Menu muss her …
Mit taktilen Klebefolien in Braille-Vollschrift, ermöglicht die hier erhältliche inklusive Auflage des Kinderbuches ein gemeinsames Leseerlebnis für blinde Angehörige und sehende Kinder. Kurze Bildbeschreibungen sowie Positionsmarkierungen der Tiere im Bild versetzen den blinden Vorlesenden in die Lage das Kind zum genauen Betrachten der Bilder zu ermuntern.
Frieda und der kleine Hase : Ein Buch zur Einführung der Lupenbrille mit Bildern von Christoph Henriksen
Die Geschichte von Frieda und dem Hasen dient der spielerischen Einführung der Lupenbrille bei Vorschulkindern. In der Geschichte werden die Lupenbrille und das Monokular selbstverständlich von einer der Hauptpersonen verwendet.
Ich bin Nanu – Pilotin auf vier Pfoten
„Nanu“ schildert in diesem Buch ihren Werdegang aus der Perspektive des Hundes von ihrer Geburt an über die anspruchsvolle Ausbildung bis hin zu dem glücklichen Moment, in dem sie zum ersten Mal ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Blindenführhund erfüllt.
Der Junge der mit dem Herzen sah
Eine grosse Geschichte über einen kleinen Jungen mit einem besonderen Blick auf die Welt. Der neunjährige Milo leidet unter Retinitis pigmentosa: Sein Sehvermögen lässt immer stärker nach, und irgendwann wird er völlig erblinden. Aber noch sieht er die Welt – wenn auch nur wie durch ein Nadelöhr.
5 CD's, 375 Min.
Wie Mama mit der Nase sieht
Meine Mutter kann man nicht beschummeln. Sie merkt einfach alles. Eigentlich wundert mich das, denn sie selbst ist gar nicht so perfekt, sondern manchmal total hilflos, richtig peinlich ... Mama ist blind – und trotzdem die beste Mutter auf der ganzen Welt!
Ill.
Krümel macht mobil : Vom Welpen zum Blindenführhund
Aufregung in der Blindenführhundschule Küch am Niederrhein. Die Vorbereitungen für die Fernsehserie "Vom Welpen zum Blindenführhund" laufen an. Ein brauner Labrador-Rüde soll die Hauptrolle spielen. Als tollpatschiger Welpe ahnt Krümel nicht, welchen Beruf er einmal ausüben soll. Noch räkelt sich der Kleine mit dem dunkelbraunen, weichen Fell inmitten sei ner Geschwister in der Wurfkiste, unter der Rotlichtlampe. Nach dem Welpentest kommt er mit acht Wochen in die Obhut von Katrin und ihrer Familie, wo er zu einem fröhlichen, selbstbewussten Junghund heranwächst. Im Alter von zwölf Monaten beginnt für ihn das Training in der Schule, und er absolviert seine erste Eignungsprüfung. Nach der Ausbildung soll er zu Fred, einem blinden jungen Mann, der schon sehnsüchtig auf ihn wartet. Wird Krümel den langen Weg zum Blindenführhund bewältigen?
Maus Mici fällt in die Speisekammer : Mouse Mici falls into the pantry
Ein taktiles Bilderbuch über eine Maus. Für Kinder. In deutscher und englischer Sprache. Hergestellt in 3D-Druck.
Ill., taktile Bilder, Punktschrift.
Ein ganz normaler Tag … von einem blinden Mädchen
Mit diesem Kinderbuch sollen Sehende in eine Welt ohne Augenlicht geführt werden. Sie sollen fühlen und riechen wie das blinde Mädchen in der Geschichte.
„Mutig, mutig“ : Eine tastbare, dreidimensionale Bildergeschichte für den integrativen Unterricht
Das vorliegende Entwicklungsprojekt befasst sich mit den theoretischen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von taktilen Veranschaulichungsmedien. Zwischen den aktuell gängigen Tastbüchern und dem, in der Fachliteratur diskutierten, taktilen Vorstellungsaufbau von früh erblindeten oder geburtsblinden Kindern manifestieren sich Diskrepanzen. Darauf basierend werden in dieser Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Kindern der Sehbehindertenschule Zürich dreidimensionale Bilder zu einer, für den integrativen Unterricht geeigneten, lernrelevanten Geschichte entwickelt.
HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Masterthese
Förderung von visuellen Fertigkeiten mit Hilfe der Lightbox
In dieser Arbeit sollen drei ausgewählte visuelle Wahrnehmungsbereiche beschrieben und erläutert werden, dabei soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss sie auf die vorschulischen Basiskompetenzen haben. Es soll ersichtlich werden, wie man mit der Lightbox arbeitet und welche Kinder davon profitieren können.
Höhere Fachprüfung Low Vision, Diplomarbeit
Projektarbeit zum Bilderbuch "Beno und Flecki"
Eine Anleitung, wie das Bilderbuch "Beno und Flecki" in der Förderung mit sehbehinderten Kindern eingesetzt werden kann. Dieses Buch gehört zur Reihe "Sehreisen mit Lotta, Leo, Tino, Lena, Beno und Flecki – Theoretische Grundlagen und eine Vielzahl von Praxisideen zu den Bilderbüchern", SZB 2857/1-5
Höhere Fachprüfung Low Vision, Diplomarbeit
Tarik und Tanja : Begegnung mit einem Blindenführhund
Die zehnjährige Tanja begegnet einer jungen sehbehinderten Frau und ihrem Blindenführhund Tarik. Das Mädchen, das sich nach einem eigenen Hund sehnt, ist mehr und mehr von Tarik fasziniert. Auch die Art und Weise, wie die sehbehinderte Daniela selbstbewusst durchs Leben geht weckt ihre Neugier. Wunderschöne Zeichnungen lassen die Geschichte richtig lebendig werden. Informative Doppelseiten machen das Kinderbuch zusätzlich zu einem Schatzkästchen der Hundekunde.
Das siebte Jahr : Von Tibet nach Indien
Was ist aus Tashi, Tensin, Gyendsen und den andernen blinden Kindern von Lhasa geworden? Sabriye Tenberken erzählt ihre berührenden Lebensgeschichten, berichtet von den Abenteuern des siebten Jahres in Tibet und von der spektakulären Besteigung des Lhagpa Ri im Himalaya – dokumentiert auch in dem Film „Blindsight“ – zusammen mit Erik Weihenmayer, der als erster blinder Bergsteiger den Mount Everest bezwungen hat.
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!