Suche
Artikelliste
Zwischen Lesen und Raten : Ein Leben mit Lesehilfen
Die vom SZBLIND empfohlenen Schriften Helvetica, Arial, Verdana und Frutiger sollen ein-ander gegenüber gestellt werden. Die Vor- und Nachteile dieser Schriften in Bezug auf ihre Lesbarkeit sind herauszufinden. Die Ergebnisse sollen als Grundlage dienen, um den Gestaltenden die Problematik der Typografie im Zusammenhang mit Benutzung einer elektronischen Lesehilfe zu verdeutlichen.
St. Gallen, Höhere Schule für Gestaltung, Diplomarbeit
Sensibilisierung für Low-Vision-Training in der heilpädagogischen Früherziehung mit den Möglichkeiten des Computers
Der Idee, eine Software für sehgeschädigte Kinder zu schaffen, liegt der Gedanke zugrunde, dass heutzutage in den meisten Haushalten Computer vorhanden sind. Eltern und Geschwister der sehgeschädigten Kinder arbeiten, respektive spielen damit.
SZBLIND-Kurs für Low-Vision-Trainer, Abschlussarbeit
Nationaler Low Vision-Kongress 22. bis 23. Februar 2002 in Würzburg
In diesem Buch sind die verschiedenen Vorträge zusammengefasst, die auf dem Low Vision-Kongress gehalten wurden. Sie sollen dazu beitragen, die Interdisziplinarität der diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Vorgehensweise im Low Vision-Bereich auf eine fundierte Basis nach den aktuellen Standards und Erkenntnissen zu stellen.
Lightbox mit Trainingsmaterial Level I - III : Beschreibung und Anwendungsbeispiele
Die Lightbox wurde zur Förderung visueller Fähigkeiten entwickelt. Die drei Bände enthalten Be-schreibung und Anwendungsbeispiele dazu. Level I: Basale visuelle Fähigkeiten. Level II: Komplexere Wahrnehmungsfertigkeiten, Farben + einfache Formen. Level III: Z.B. Leselernprozess, räumliche Beziehungen, visuelles Gedächtnis etc.
Vergrössernde Sehhilfen beim Musizieren
Vergrössernde Sehhilfen sollen dem Sehbehinderten ermöglichen, Dinge des täglichen Lebens auszuüben, die durch die Behinderung kaum oder gar nicht möglich sind. Ein Privileg der modernen Gesellschaft ist die Möglichkeit, seine Freizeit frei zu gestalten. Die Rehabilitationsoptometrie muss auch die Freizeitaktivitäten der Sehbehinderten berücksichtigen. Neben der sportlichen Betätigung ist das Musizieren die häufigste Freizeitaktivität.
Berlin, Technische Fachhochschule, Fachbereich VII: Augenoptik/Optometrie, Diplomarbeit
Hilfe, mein Kind schielt! : Ein Ratgeber für Eltern
Das Schielen eines Kindes wird von den Eltern meist nicht als Krankheit angesehen. Es ist aber keinesfalls nur ein kosmetisches Problem: unbehandelt tritt bei der Hälfte der betroffenen Kinder auf dem schielenden Auge eine hochgradige Sehbehinderung auf. Besondere Schwerpunkte dieses Ratgebers: Untersuchungsverfahren; Operative und nicht operative Behandlungsmöglichkeiten; Zusammenarbeit zwischen Eltern und Augenarzt.
Low Vision aus pädagogischer und medizinisch-therapeutischer Sicht : Teil 1: Das sehbehinderte Kind in der frühen Förderung
1. Arzt-Eltern-Interaktion bei den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder. 2. Besonderheiten in der Entwicklung eines sehbehinderten Kindes, Low Vision aus der entwicklungspsychologischen Sicht. 3. Die visuelle Entwicklung und ihre Störungen. 4. Über den Umgang mit Eltern von sehbehinderten und blinden Kindern. 5. Kontaktlinsenanpassung bei sehbehinderten Kindern. 6. Beobachtungen von visuellem Verhalten in den ersten Lebensjahren.
Beilage zu Heft 1/97 blind-sehbehindert
Die Förderung Sehbehinderter zum visuellen entdecken und bewussten Sehen durch den gezielten Einsatz von Licht
Der Text enthält Aspekte zu einer Versuchsreihe von der Blindenschule Zollikofen bei der ein mit einer durchscheinenden Karte unterlegter durchsichtiger Reliefabzug auf einen handelsüblichen Leuchtrahmen gelegt wurde.
Screening - Prüfmethoden der Optometrie : Einführung in die Physiologie des visuellen Systems...
Das Buch enthält eine Beschreibung der üblichen ophthalmologischen Mess- und Untersuchungsverfahren und ist ein Kompendium der ophthalmologischen Untersuchungstechnik. Das Buch befasst sich besonders ausführlich mit statistischen Methoden. Ganzer Titel: Screening - Prüfmethoden der Optometrie : Einführung in die Physiologie des visuellen Systems, in die gesundheitspolitische Funktion und in die wissenschaftliche Qualitätsbeurteilung moderner optometrischer Messverfahren.
Bestimmen von Sehhilfen
Dieses Buch vermittelt Augenoptikern, Ophthalmologen, Studenten der Augenoptik und Ärzten in Weiterbildung zum Ophthalmologen die Kenntnisse, die zur Bestimmung und Verordnung von Brillen, Kontaktlinsen und vergrössernden Hilfsmitteln erforderlich sind. Rehabilitationspädagogen wird die Möglichkeit geboten, sich notwendiges Wissen über Sehbehinderung und Hilfsmittel anzueignen.
Vergrössernde Sehhilfen
Der Arbeitskreis Vergrössernde Sehhilfen in Berlin ist ein seit 1982 bestehender Zusammenschluss selbständiger Berliner Augenoptiker, die sich die Anpassung und die Anfertigung vergrössernder Sehhilfen zu einer besonderen Aufgabe gemacht haben. Diese, vom Arbeitskreis herausgegebene Infomappe, soll das Interesse auf eine immer bessere, dem heutigen Stand der Technik entsprechende Versorgung lenken.
Orientierungshilfen für Sehbehinderte im öffentlichen Bereich durch Verbesserung der Visuellen Kontraste
Diese Broschüre enthält Empfehlungen für die sehbehindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Raumes. Diese können als Grundlage für die Erarbeitung eines Handbuches dienen, das Richtlinien für die praktische Gestaltung des öffentlichen Bereiches enthalten wird und dem Gestalter und Architekten Wege zur sehbehindertengerechten Umsetzung aufzeigt.
Kurzfassung des Abschlussberichts
Vision Testing Manual : 1995-1996
In diesem Standardwerk beschreibt die bekannte finnische Augenärztin in ihrer fundierten und doch verständlichen Form die verschiedenen Sehproben und Testmethoden. Neben der Sehschärfe geht es um das Kontrastsehen, das Gesichtsfeld, die Adaptation und das Farbsehen. Weitere Kapitel behandeln allgemeine Probleme des Testens und der Sehbehinderung. Ein Kapitel ist der Arbeitsmedizin gewidmet.
Augenermüdung und Beanspruchung : Untersuchungen mit Augensymptomtagebüchern, Messung der Augenbewegungen und der Lidschlaghäufigkeit bei visuell belastenden Arbeiten
Der theoretische Teil dieser Arbeit gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und bisherige Untersuchungsergebnisse. Im empirischen Teil wird eine Längsschnittstudie vorgestellt, bei der die Augenbeschwerden mit Hilfe von Schmerztagebüchern während der Einführung von Computern erfasst wurden. Ausserdem werden die Ergebnisse der Messung von Blickbewegungen und Lidschlägen dargestellt und diskutiert.
Europäische Hochschulschriften ; Reihe VI, Psychologie ; Band 520
Vergrösserungsbedarf und Vergrösserungsreserve bei sehbehinderten Kindern in der Normalklasse
Der Verfasser stellt einige grundsätzliche Überlegungen und Messungen an zum Vergrösserungsbedaruf und zur Vergrösserungsreserve. Ziel war es auch, Erfahrungen mit der Messmethode zu erhalten.
Projektarbeit Low Vision
Handbuch für Beleuchtung
Grundlagen der Beleuchtung; Innenbeleuchtung; Verkehrsbeleuchtung; Weitere Anwendungen der Innen- und Aussenbeleuchtung; Ergänzende Darstellungen in Farbe; Nationale Normen und Empfelungen CH, D, NL, A.
Bildschirmarbeitsplätze für Sehbehinderte : Fachtagung zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen für Sehbehinderte im Rahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation (13.-15.9.91)
Prävention von Sehbehinderungen; Sehfunktion und Berufswahl; Bildschirmarbeitsplätze (BA) optimiert nach Prinzipien des "Dortmunder Standards"; Ergonomie des BA; BA und Brille; Bestimmung der Arbeitsbrille; Prüfung des Farben- und Dämmerungssehen nach G37; Gutes Licht und richtige Beleuchtung; Elektronische Vergrösserung digital gespeicherter Daten; Gestaltung von BA am Beispiel der Eingliederungsstelle Basel.
Das Auge : Ein Handbuch für Augenoptiker
Dieses schon etwas ältere Buch wurde von einem Augenoptiker geschrieben und wendet sich vor allem an Personen, die in der Ausbildung zu diesem Beruf stehen. Es sollte zu seiner Zeit die Lücke füllen, die an deutschsprachiger Fachliteratur für das Gebiet der Augenoptik bestand. Das Buch stellt nichts grundsätzlich Neues dar, sondern fasst die, für einen Augenoptiker wichtigen Erkenntnisse zusammen, die in verschiedenen Arbeiten bestehen.
Optometrie : Bestimmen von Sehhilfen
Das Buch trägt den modernen Anforderungen bei der Bestimmung von Sehhilfen Rechnung. Es wendet sich sowohl an Augenoptiker als auch an Ophtalmologen. Praxisnah und didaktisch gut aufbereitet werden die Kenntnisse vermittelt, die zur Bestimmung und Verordnung von Brillen, Kontaktlinsen und Sehhilfen für Sehschwache erforderlich sind, wobei der umfassende Überblick über das ganze Fachgebiet nicht vernachlässigt wird.
Licht, Beleuchtung und Sehen in der Arbeitsumwelt
In dem Buch werden in komplexer Form theoretische Erkenntnisse auf dem Gebiet der Licht- und Beleuchtungstechnik sowie des Sehprozesses zusammen mit den praktischen Erfahrungen aus der Analyse und Bewertung der Seh- und Beleuchtungsbedingungen im Arbeitsprozess dargestellt.
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!