Tagung Beleuchtungsberatung

SZBLIND-Kurs 1620

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten aktuelle Inputs zu Themen der sehbehindertengerechten Beleuchtung, technischen Aspekten und dessen Umfeld.
  • erhalten aktuelle Informationen über Neuerungen bei Beleuchtungs- und Energierichtlinien (Minergie-Grenzwerte, Kunstlichtnorm, Tageslichtnorm, Förderprogramme)
  • tauschen ihre Erfahrungen aus, welche sie in der Beleuchtungsberatung mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung gemacht haben.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erfahren, wie im neu gestalteten Bornapark sehbehindertengerechte Beleuchtung konkret umgesetzt wurde.
  • erhalten praxiserprobte Lösungsansätze aus der Beleuchtungsberatung und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen.
  • vertiefen ihr Wissen zu ergonomischen Lichtlösungen, technischen Grundlagen sowie Richtlinien.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Kurzreferate, Besichtigungen, Workshops, Austausch

Zielgruppe

Teilnehmende der bisher durchgeführten SZBLIND-Kurse "Beleuchtungsberatung".
Weitere Interessierte, z.B. Lichtplanerinnen / Lichtplaner, Architektinnen / Architekten, Elektrofachleute und Personen aus der Beleuchtungsindustrie.

Leitung

Steiner Ruedi, Lichtdesigner SLG, Elektroingenieur HTL, Sozialarbeiter HFS, Lichtbau GmbH, Bern

Weitere Referentinnen und Referenten

Kommentar

Diese Tagung wird Deutsch / Französisch mit Simultanübersetzung durchgeführt.

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

05.11.2025 ( Mittwoch , 1 Tag )

Ort

Rothrist

Max. Anzahl Teilnehmende

20

Anmeldungen

16

Freie Plätze

4

Preis

CHF 360 Mitglieder SZBLIND, CHF 460 Nichtmitglieder (inklusive Mittagessen)

Anmeldeschluss

24.09.2025
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!