Autismus-Spektrum-Störungen und Sehbeeinträchtigung

SZBLIND-Kurs 1634

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • setzen sich mit Verhaltensweisen, Merkmalen und der Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen auseinander.
  • beraten und begleiten Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen und einer Sehbeeinträchtigung.
  • passen Vorgehensweisen und Strategien in der Förderung mit positiver Wirkung an.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • analysieren Auswirkungen von Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag von Kindern im Vorschul- und Schulbereich.
  • erarbeiten Strategien bei der Lernunterstützung und in der Förderung von Kindern mit Wahrnehmungs- und Sehbeeinträchtigung.
  • setzen unterstützende Kommunikationsmöglichkeiten ein.
  • erläutern kantonale Unterschiede im Zugang zu Leistungen und in der Unterstützung der Fachpersonen.
  • beschreiben die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachpersonen.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Fallbesprechungen, Gruppenarbeiten.

Vorbereitung:

  • Überblick zum Thema Autismus verschaffen.
  • Wissen über Unterstützte Kommunikation bei Sehbeeinträchtigung erarbeiten.
  • Kantonale / regionale Ansprechpersonen für die Zusammenarbeit, der Zuständigkeit und Finanzierung herausfinden.
  • Konkrete Fragestellungen oder Fallbeispiele aus dem persönlichen Berufsalltag senden.

Zielgruppe

Personen, welche in der Heilpädagogik und Therapie mit Kindern im Vorschul- und Schulbereich arbeiten.

Leitung

Selinger Debbie, Verantwortliche Heilpädagogik und Fachperson Autismus, visoparents Schweiz

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

28.10.2025 ( Dienstag , 1 Tag )

Ort

Lenzburg

Max. Anzahl Teilnehmende

10

Anmeldungen

4

Freie Plätze

6

Preis

CHF 320 Mitglieder SZBLIND, CHF 420 Nichtmitglieder

Anmeldeschluss

16.09.2025

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!