Anatomie des Auges und Augenerkrankungen

SZBLIND-Kurs 2604 MODUL 1.2.1

Kompetenzen

Die Teilnehmenden beschreiben die Anatomie des Auges und sind informiert über die wichtigsten Augenerkrankungen.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erklären Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges.
  • erläutern eine augenärztliche Anamnese und Untersuchung.
  • beschreiben verschiedene Fehlsichtigkeiten:
    • Hyperopie
    • Myopie
    • Astigmatismus
  • zählen die häufigsten Erkrankungen des Auges auf, welche zu Sehbeeinträchtigungen führen können.
  • beschreiben Therapien und Behandlungsmöglichkeiten von okulären Sehbeeinträchtigungen.
  • beschreiben die Zusammenarbeit mit dem Augenarzt und weiteren Fachpersonen aus der Ophthalmologie.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Referaten, Gruppenarbeiten, Demonstrationen, Videosequenzen.

Vorbereitung:

  • Lehrmittel "Augenheilkunde BASICS" (Cordula Dahlmann, Johannes Patzelt) als E-Book oder Buch kaufen
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick im Buch „Basics Augenheilkunde“ sowie der augenärztlichen Fachausdrücke.

Nachbearbeitung:

Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppe

Fachpersonen, welche mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten sowie weitere Interessierte

Leitung

Job Oliver, Dr. med. Augenarzt FMH, Augenklinik Kantonsspital, Luzern

Gerth-Kahlert Christina, Prof. Dr. Leitende Ärztin Kinderophthalmologie und Ophthalmogenetik, Augenklinik Universitätsspital Zürich

Kommentar

Tag 1: 08.09.2026 (Grundlagen Anatomie, Luzern)

Tag 2: 09.09.2026 (Augenerkrankungen Erwachsene, Luzern)

Tag 3: 10.09.2026 (Augenerkrankungen Kinder, Zürich)

Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, welche Variante Sie buchen möchten:

  • Tag 1+2 (Grundlagen plus Augenerkrankungen Erwachsene)
  • Tag 1+3 (Grundlagen plus Augenerkrankungen Kinder)
  • Tag 1, 2+3 (Grundlagen plus Augenerkrankungen Erwachsene und Kinder)

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

08.09. - 10.09.2026 ( Dienstag - Donnerstag , 2 oder 3 Tage )

Ort

Diverse Kursorte

Max. Anzahl Teilnehmende

16

Anmeldungen

0

Freie Plätze

16

Preis

CHF 320 pro Kurstag (CHF 420 pro Kurstag für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten). Im Kursgeld nicht enthalten ist das Lehrmittel " Augenheilkunde BASICS ".

Anmeldeschluss

28.07.2026
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!