Psychologische Auswirkungen einer Sinnesbehinderung

SZBLIND-Kurs 2608 MODUL 1.4.1

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • informieren Klienten / Klientinnen über die möglichen Auswirkungen der Sehbehinderung oder Blindheit.
  • entwickeln Perspektiven über den weiteren Verlauf der Behinderung.
  • unterstützen Klienten / Klientinnen im Umgang mit ihrer Behinderung.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • reflektieren verschiedene Einflüsse der Sinnesbehinderung auf die psychische Verfassung und auf die Lebensentwürfe einer von einer Sinnesbehinderung betroffenen Person.
  • führen Selbsterfahrungsübungen hinsichtlich Wahrnehmung, Emotionen und Motivation bei der Orientierung und Bewegung im Raum durch.
  • analysieren die verschiedenen Etappen der Krisenbewältigung.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Referaten, Lehrgesprächen, Partner- und Gruppenarbeiten, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen.

Vorbereitung: Leseauftrag

Nachbearbeitung: Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppe

Fachpersonen, welche mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten, Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, dem Schulwesen oder der Sozialpädagogik sowie weitere Interessierte

Leitung

Gabi Rechsteiner, eidg. anerk. Psychotherapeutin und Fachpsychologin FSP, Wetzikon

Wüst Gabriel, Psychologe, Pepp Beratung Wüst, Oberrüti

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

29.01. - 30.01.2026 ( Donnerstag - Freitag , 2 Tage )

Ort

Zürich

Max. Anzahl Teilnehmende

16

Anmeldungen

0

Freie Plätze

16

Preis

CHF 640 (CHF 840 für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten)

Anmeldeschluss

18.12.2025
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!