Grundlagen der Behinderung und der Rehabilitation

SZBLIND-Kurs 2609 MODUL 1.4.2

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • befassen sich mit möglichen Definitionen von Behinderung und Rehabilitation und erarbeiten das aktuelle Verständnis dazu
  • reflektieren Fragestellungen im Zusammenhang mit der Lebensqualität
  • definieren die verschiedenen Schritte im Rehabilitationsprozess

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erklären diverse Definitionen von Behinderung und Rehabilitation in Bezug auf verschiedene Perspektiven und Modelle, inkl. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health).
  • reflektieren zentrale statistische Grundlagen der Behinderung sowie theoretische Grundlagen der Rehabilitation.
  • werden sich bewusst, in welchen Bereichen Behinderung und sehbehinderungsspezifische Rehabilitation die Lebensqualität beeinflussen können.
  • beschreiben die Rehabilitation als Prozess einer professionnellen Intervention.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Partner- und Gruppenarbeiten.

Vorbereitung: Sie lösen zwei Vorbereitungsaufgaben und nehmen Ihr Notebook oder Tablet in den Kurs mit.

Nachbearbeitung: Machen Sie sich Gedanken zu Zieldefinitionen und konkreten Schritten im Rehabilitationsprozess für eine Ihrer Klientin / einen Ihrer Klienten.

Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppe

Fachpersonen, welche mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten sowie weitere Interessierte

Leitung

Visschers Vivianne, Verantwortliche Forschung, SZBLIND Bildung und Forschung, Zürich

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

20.01.2026 ( Dienstag , 1 Tag )

Ort

Zürich

Max. Anzahl Teilnehmende

10

Anmeldungen

0

Freie Plätze

10

Preis

CHF 320 (CHF 420 für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten)

Anmeldeschluss

09.12.2025
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!