Sensibilisierung für Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)

SZBLIND-Kurs 2611 MODUL 1.4.4

Kompetenzen

Die Teilnehmenden erwerben erste Kenntnisse, um Personen mit Sehbeeinträchtigungen zweckmässig und motivierend über die Inhalte und Möglichkeiten der LPF-Rehabilitation zu informieren.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • führen Selbsterfahrungs- und Sensibilisierungsübungen zu den Themen Essen/Trinken, Gestalten und Kommunikation durch.
  • reflektieren Erfahrungen und analysieren mögliche Problemstellungen und Lösungen.
  • benennen Aspekte einer LPF Aufgabenanalyse.
  • benennen verschiedene Hilfsmittel und ihren Verwendungszweck.
  • informieren über Möglichkeiten von spezifischen Anpassungen im Arbeits-, Wohn und Lebensbereich.
  • zeigen dem Klienten / der Klientin die Beschaffungsmöglichkeiten von Hilfsmitteln auf.
  • beschreiben die Zusammenarbeit der LPF-Fachpersonen und erkennen, wo eine Abgrenzung zu anderen Fachbereichen stattfindet.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionen, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen.

Nachbearbeitung: Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppe

Fachpersonen, welche mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten sowie weitere Interessierte

Leitung

John Laura, Rehabilitationsexpertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidgenössischem Diplom/Fachrichtung LPF, Beratungsstelle SICHTBAR, Winterthur

Weber Pia, Sozialpädagogin, Rehabilitationsexpertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidgenössischem Diplom/Fachrichtung LPF, SBb Schweizerischer Blindenbund, Beratungsstelle SICHTBAR, Thun

Kommentar

inbegriffen: Kursmaterial und teilweise Verpflegung

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

08.05. - 09.05.2026 ( Freitag - Samstag , 2 Tage )

Ort

Lenzburg

Max. Anzahl Teilnehmende

12

Anmeldungen

0

Freie Plätze

12

Preis

CHF 690 (CHF 890 für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten)

Anmeldeschluss

27.03.2026
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!