Medien und Kommunikationsformen

SZBLIND-Kurs 2613 MODUL 1.4.6

Kompetenzen

Die Teilnehmenden zeigen Möglichkeiten von verschiedenen Informations- und Kommunikationsmittel auf und informieren den Klienten / die Klientin über die für ihn / sie relevante Auswahl.

Lernziele


Die Teilnehmenden

  • beschreiben verschiedene Formen von Informationen und Medien, die für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung zugänglich sind:
    • Visueller Zugang (z.B. Vergrösserung, Kontrastverstärkung etc.)
    • Auditiver Zugang (z.B. Hörbücher etc.)
    • Taktiler Zugang (z.B. Brailleschrift, Lormen, taktile Modelle etc.)
  • benennen spezifische Kommunikationsformen für Menschen mit Hörsehbeeinträchtigung.
  • beschreiben eine exemplarische Auswahl von Geräten und Techniken für die Nutzung von Medien und Informationen:
    • Elektronische Hilfsmittel (z.B. sprechende Geräte, Smartphone, PC etc.)
    • Elektronische Medien (z.B. Angebote der Schweiz. Blindenbibliothek, eBooks, in ePub- oder Daisy-Format)
  • sammeln praktische Erfahrungen in der Anwendung von Kommunikationsmitteln und -techniken.
  • beschreiben Anwendungsbereiche der Brailleschrift und ihren Nutzen.
  • zählen unterschiedliche Möglichkeiten auf, um Braille zu schreiben und lesen. 
  • lesen die Brailleschrift mit Hilfe des Braille-Alphabets sehend.
  • erläutern die Grundsätze für die Erstellung von barrierefreien Dokumenten.
  • zeigen dem Klienten / der Klientin die Beschaffungsmodalitäten von Hilfsmitteln auf.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, praktischen Übungen, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen.

Nachbearbeitung: Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppe

Fachpersonen, welche mit Menschen mit Seh- und/oder Hörbeeinträchtigung arbeiten sowie weitere Interessierte

Leitung

Hänggli Peter, Ausbildner für kompensatorische Arbeitstechniken und Punktschrift, Schweizerische Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld (SIBU)

Aeschbach Tina, Leiterin Kompetenzzentrum erworbene Hörsehbehinderung, SZBLIND

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

22.04. - 24.04.2026 ( Mittwoch - Freitag , 3 Tage )

Ort

Basel

Max. Anzahl Teilnehmende

16

Anmeldungen

0

Freie Plätze

16

Preis

CHF 960 (CHF 1260 für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten)

Anmeldeschluss

11.03.2026
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!