Beobachten, verstehen und fördern des Sehens bei Kindern/Jugendlichen mit Sehen Plus

SZBLIND-Kurs 2617

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • beobachten und erkennen, was Kinder/Jugendliche sehen, auch wenn sie dies nicht verbalisieren können.
  • setzen die Ergebnisse einer Low Vision-Abklärung* im Alltag um.
  • erfahren Möglichkeiten, um Kinder/Jugendliche mit Sehen Plus in ihrer visuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.

* Die Durchführung von Low Vision Abklärungen sind nicht Teil des Kurses "Sehen Plus", sondern der REHA-Spezialisierung in Low Vision.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • beschreiben die Bedeutung des Sehens im Alltag.
  • erklären den Einsatz des Erweiterten Curriculum Sehen (ECS).
  • entwickeln ein Verständnis für Low Vision.
  • erklären die Anatomie und Physiologie des Auges.
  • zählen Augenerkrankungen auf, die zur Sehbeeinträchtigung führen können.
  • beschreiben die Sehentwicklung beim Menschen.
  • benennen verschiedene Teilleistungen der Verarbeitung visueller Reize.
  • wenden Basiswissen der Optik an.
  • erläutern Normal- und Fehlsichtigkeit und zählen Korrekturmöglichkeiten bei Fehlsichtigkeit auf.
  • lesen und interpretieren Brillenrezepte.
  • beschreiben Besonderheiten bei Kinderbrillen.
  • erklären die magischen 6 (Vergrösserung, Kontrast erhöhen, Beleuchtung / Blendung, Komplexität reduzieren, Platzierung, Zeit)
  • beschreiben verschiedene Formen und Möglichkeiten, wie Unterstützte Kommunikation bei Sehbeeinträchtigung erfolgreich eingesetzt werden kann.
  • benennen die Bedeutung von Schielen und Amblyopie in der sehbeeinträchtigt-spezifischen Förderung.
  • beschreiben die Möglichkeiten zur Förderung taktiler und akustischer Wahrnehmung.
  • benennen geeignete Unterstützungsmöglichkeiten in der Förderung der Mobilität und Orientierung sowie den Lebenspraktischen Fähigkeiten bei hochgradiger Sehbeeinträchtigung und Blindheit.
  • erklären mögliche Auswirkungen der visuellen Wahrnehmungsbeeinträchtigung.
  • entwickeln das Verständnis für geeignete Test und Fördermöglichkeiten bei CVI.
  • lesen Low Vision-Berichte und leiten daraus geeignete Fördermöglichkeiten ab.
  • analysieren die Auswirkung einer Sehbeeinträchtigung auf den individuellen Alltag der betroffenen Kinder/Jugendlichen.
  • erweitern ihre Beratungskompetenz mit geeigneten Methoden.
  • reflektieren ihre professionelle Tätigkeit im Handlungsfeld Sehen Plus während Inter- und Supervisionen.

Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen und beinhaltet diverse Beurteilungen.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Fallbesprechungen,  praktischen Übungen, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen, Intervision und Supervision.

Circa 120 Stunden für Vor- und Nachbearbeitungsaufgaben, Selbststudium, Hospitationen, Lerngruppentreffen sowie Prüfungsvorbereitungen, verteilt über den Zeitraum von 1.5 Jahren.

Vorkenntnisse

Abschluss im Bereich Pädagogik

Zielgruppe

Fachpersonen, welche mit Kindern/Jugendlichen mit Sehen Plus arbeiten.

Leitung

Diverse Kursleitende

Kommentar

Kosten

CHF 6'804 (CHF 8'424 für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten)

Im Preis inklusive sind Kursunterlagen, die Prüfungsgebühr und das Zertifikat.

Im Kursgeld nicht enthalten sind folgende Bücher:

  • "Funktionales Sehen" Edition Bentheim: Anne Henriksen und Frank Laemers
  • "BASICS Augenheilkunde": Cordula Dahlmann, Johannes Patzelt

Bemerkung

Netzwerkpartner: Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH (JWK).

Kursort

Diverse, hauptsächlich Baar

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Programm/Ablauf

28. + 29.08.2026

Modul 1: Einführung

08. + 10.09.2026

Modul 2: Anatomie des Auges und Augenerkrankungen

Datum offen

Modul 3: Entwicklung des Sehens

20. + 21.11.2026

Modul 4: Die magischen 6

11.12.2026

Intervision: 2h vormittags

22. + 23.01.2027

Modul 5: Unterstützte Kommunikation und Orthoptik

12. + 13.03.2027

Modul 6: Förderung bei hochgradiger Sehbeeinträchtigung und Blindheit

21. + 22.05.2027

Modul 7: Visuelle Wahrnehmung und CVI

03. + 04.09.2027

Modul 8: Low Vision und Förderung

24.09.2027

Supervision: 2h vormittags

22. + 23.10.2027

Modul 9: Beratungskompetenz und Abschluss

10. + 11.03.2028

Abschlussprüfung

Auf Anfrage sind Einzelmodule à CHF 320 pro Tag für Personen von Mitgliederorganisationen des SZBLIND/CHF 420 für Nichtmitglieder buchbar.

Datum

August 2026 bis März 2028

Ort

Baar

Max. Anzahl Teilnehmende

14

Anmeldungen

0

Freie Plätze

14

Preis

CHF 6'804 (CHF 8'424 für Personen, welche nicht in einer Mitgliedorganisationen des SZBLIND arbeiten)

Anmeldeschluss

26.06.2026
Anmeldung

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!