Neues Erklärvideo für Lehrpersonen und schulische Fachpersonen

Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in der Schule

An jeder Schule in der Schweiz gibt es Kinder und Jugendliche mit einer alltagsrelevanten Sehbeeinträchtigung oder Blindheit. Diese Beeinträchtigungen sind augenmedizinisch nicht oder nicht mehr heilbar und bleiben auch nach einer Korrektur durch eine Brille bestehen. Rund die Hälfte der betroffenen Schülerinnen und Schüler besuchen die Regelschule, die andere Hälfte eine heilpädagogische Institution. In beiden Lernumgebungen sind spezifische Unterstützung und gezielte Massnahmen entscheidend.

Als Dachorganisation der Institutionen im schweizerischen Sehbehindertenwesen hat der SZBLIND kürzlich ein neues Erklärvideo für Lehrpersonen und schulische Fachpersonen veröffentlicht – verfügbar in deutscher und französischer Sprache. Ziel des Erklärvideos ist es, Lehrpersonen und schulische Fachpersonen für das Thema zu sensibilisieren und ihnen konkrete Wege aufzuzeigen, wie sie betroffene Kinder und Jugendliche erkennen und unterstützen können. Der SZBLIND lädt Sie herzlich ein, das Video in Ihrem Umfeld bekannt zu machen und Lehrpersonen sowie schulische Fachpersonen zu ermutigen, es anzusehen. So tragen wir dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung die bestmögliche Unterstützung im Schulalltag erhalten.

Gemeinsam schaffen wir die Grundlage dafür, dass Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung ihr Potenzial in der Schule entfalten können.

Hier geht's zum Erklärvideo. 
Hier zur Version mit Untertiteln. 

Seite teilen:

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!