Suche
Artikelliste
Spiele für Blinde und Sehbehinderte
Diese Spielesammlung bietet Anregungen, wie Restsinne, Körperschema, Grundfertigkeiten in den Bereichen LPF und O+M gefördert werden können. Gleichzeitig soll demonstriert werden, dass Lernen Spass machen kann.
Schlängle Dich! : Ein Leitfaden für die Förderung sehgeschädigter Kinder
Diese Broschüre wurde zusammengestellt, um den Menschen eine Hilfe zu geben, welche mit blinden oder sehbehinderten Kleinkindern zu tun haben. Sie enthält Vorschläge, die helfen werden, diese Kinder schon in ihrem frühesten Alter zu fördern, dass sie wie andere Kinder aufwachsen und lernen können.
Beweg Dich! : Eine Hilfe für Eltern sehgeschädigter Kinder
Diese Broschüre soll zur Förderung von blinden und sehbehinderten Kindern dienen. Die fünf Sinne - Tasten, Riechen, Schmecken, Hören und vielleicht ein kleine Restchen Sehvermögen - sind die einzigen Voraussetzungen, Lernen in Bewegung zu bringen.
Spielen! Natürlich! Eltern und ihr Kind mit Sehbehinderung
Spielen! Natürlich! Für sie ist das ganz natürlich. Beim Spielen erkunden sie die Welt um sich herum. Spielen macht Spaß und ist wichtig für die Entwicklung des Kindes Das Buch “ Spielen! Natürlich! Eltern und ihr Kind mit Sehbehinderung“ behandelt wie Kinder spielen, die eine Sehbehinderung oder eine Sehbehinderung und eine geistige Beeinträchtigung haben. Es kann sein, dass Kinder mit Sehbehinderung anders spielen. Dadurch hat ihr Spiel aber keinesfalls weniger Sinn oder Bedeutung. Es ist wirklich beindruckend, wie Kinder beim Spielen andere Sinne benutzen um auszugleichen, dass sie nicht (oder nicht gut) sehen können. In diesem Buch geht es darum, dein Kind beim Spielen zu begleiten, mit ihm zu spielen und Gemeinsamkeit zu erleben. So habt ihr zusammen eine gute Zeit und kommt euch näher Diese Buch wurde in erster Linie für Eltern geschrieben, richtet sich aber auch an Großeltern, andere Familienmitglieder, Bezugspersonen und LehrerInnen sowie an jeden, der die soziale Entwicklung deines Kindes begleitet.
Laufsport mit Sehbehinderung
Dieses Lehrmittel zeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Menschen mit Sehbehinderung im Laufsport sicher zu begleiten. Es bietet die Grundlagen für ein erfolgreiches und sicheres Lauftraining und gibt darüber hinaus wertvolle Tipps. Ebenso stellt es ein Hilfsmittel dar, um als Begleiter wie auch als Läufer mit Sehbehinderung in verschiedenen Situationen richtig reagieren zu können.
Dieses Buch richtet sich an Läuferinnen und Läufer, die mehr über die Begleitung von Menschen mit Sehbehinderung erfahren möchten sowie an Laufsportler, die Trainings für Läufer mit Sehbehinderung anbieten möchten. Gleichzeitig soll es Menschen mit Sehbehinderung ansprechen, die ihren potenziellen Begleitern, Freunden oder Verwandten eine Wegleitung in die Hand geben wollen.
Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht - Theorie und Praxis aus sicht der Förderschwerpunkte
In diesem Buch werden von insgesamt 25 Autorinnen und Autoren interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Behindertenpädagogik für den inklusiven Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den offiziellen Förderschwerpunkten systematisiert und für die Praxis in Schule und Unterricht aufbereitet. Das Buch richtet sich vornehmlich an die im inklusiven Schulsystem tätigen Sportfachkräfte, die oftmals mit dem Thema Inklusion konfrontiert sind, ohne dafür ausgebildet worden zu sein. Darüber hinaus bietet es allen in schulischen und ausserschulischen Kinder- und Jugendsport tätigen Fachkräften vielfältige Hilfen und Anregungen, um den Anspruch der individuellen Förderung durch Bewegung, Speil und Sport zu verwirklichen.
ill.
Integration von Nichtbehinderten im Behindertensport am Beispiel Torball
Diese Maturaarbeit befasst sich mit der Integration von Nichtbehinderten im Behindertensport (im Folgenden auch „Integration umgekehrt“ genannt). Ein Thema, mit welchem sich verschiedenste Behindertensportinstitutionen aktuell auseinanderset-zen. Der Fokus liegt in dieser Arbeit auf den Torballsport. In dieser ursprünglich für Blinde und Sehbehinderte konzipierten Ballsportart entbrennt beim Subkomitee Torball der IBSA (International Blind Sports Association) all vierjährlich bei der Regelerneuerung eine heftige Diskussion darüber, ob und wie nun Nichtbehinderte im Behindertensport zu integrieren seien. Die Vorteile liegen auf der Hand, durch das Zulassen von nichtbehinderten Spielern könnten mehr Aktive gewonnen werden, die der Torballszene den nötigen Aufschwung verleihen. Aber es gilt auch, auf bestehende Ängste einzugehen, sei es, dass keine Chancengleichheit gewährt sei oder dass Behinderte im Behindertensport von Nichtbehinderten verdrängt werden
Ill.
Blind oder sehbehindert – Vorhang auf! : Handreichung zu Theaterprojekten
Im SONNENBERG Baar sind die Theaterprojekte im Laufe der Zeit gewachsen. Anfang und Auslöser waren der Deutschunterricht. Da reagierten die Schüler und Schülerinnen sehr unterschiedlich auf Texte; Schulstube und -stunde waren zu klein und zu eng, um diese Reaktionen aufzunehmen. Warum nicht auf die Bühne? So hat der SONNENBERG weit über zwanzig Projekte durchgeführt. Kann und sollte dies nicht auch heute unter veränderten Bedingungen möglich sein? Dazu bietet diese Publikation Anregungen und Hilfen; darüber hinaus motiviert sie.
Sinn & Spiel : Vorüberlegungen zur Gestaltung eines Spielobjekts für sehgeschädigte Kinder
Diese Arbeit geht im ersten Teil auf die Bedeutung der Sinne ein. Gleichzeitig wird versucht, Hinweise zu finden, wie sich unsere Sinne spielerisch fördern lassen. Der zweite Teil geht der Frage nach, welche besonderen Merkmale Spielobjekte benötigen.
Luzern, Hochschule für Design & Kunst, Arbeit
Sport und O&M – macht mobil und orientiert
Der Sportunterricht soll blinden und sehbehinderten Kindern durch die Bewegung eine optimale motorische Entwicklung ermöglichen. Der O&M-Unterricht soll ihnen ein selbständiges und zielstrebiges Fortbewegen im Alltag ermöglichen, ohne sich und andere zu gefährden.
Höhere Fachprüfung Orientierungs- und Mobilitätslehrer, Diplomarbeit
Fussball einmal anders gesehen : Wie erleben Blinde Fussball?
Fußball kann man hören. Und genau das ist es, was Regina Hillmann und Nina Schweppe dazu veranlasste, den Verein Sehhunde e.V. ins Leben zu rufen. Radioreporter wie Herbert Zimmermann mit seinem berühmten Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! Bewiesen schon 1954, dass man Fußball auch mit den Ohren genießen kann. Regina Hillmann beschreibt in diesem Buch, wie blinde Fußballfans das Spiel im Stadion erleben und sorgte mit ihrem Verein dafür, dass schon in über 30 Stadien ein Reportage-Service für blinde und sehbehinderte Fans angeboten wird. Hier ist ihre bewundernswerte Geschichte.
Freizeit bei Erwachsenen mit Blindheit und Sehbehinderung
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Erhebung unter Erwachsenen mit Blindheit und Sehbehinderung hinsichtlich ihrer Freizeitgestaltung und damit verbundenen Themen wie Annahmen in der Gesellschaft und Vorurteile. Diese Diplomarbeit ist als empirische Studie angelegt. Mittels leitfadenorientierten Interviews wurden fünf Erwachsene mit Blindheit und Sehbehinderung als RepräsentantInnen aller Erwachsenen mit Blindheit und Sehbehinderung befragt. Der spezielle Fokus liegt dabei auf deren Erfahrungen und Erlebnissen in ihrer Freizeit bzw. deren Gestaltung.
Wien, Universität, Diplomstudiom Pädagogik, Diplomarbeit
Skilauf für Kinder mit Sehbehinderung im Vergleich zum Skilauf für Kinder ohne Sehbehinderung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Skilauf für Kinder mit Sehbehinde-rung im Vergleich zum Skilauf für Kinder ohne Sehbeeinträchtigung. Es soll untersucht werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen. Das Ziel war es, einen Einblick in den Skilauf, im Speziellen in den für Menschen mit Sehbehinderung, zu bekommen. Dafür wurde zunächst anhand der gefundenen Literatur ein theoretischer Input gegeben. In Folge dessen wurden daraus mittels Expert(inn)en-Interviews gewisse Aspekte überprüft.
Wien, Universität, Diplomarbeit
Freizeit bei Erwachsenen mit Blindheit und Sehbehinderung
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Erhebung unter Erwachsenen mit Blindheit und Sehbehinderung hinsichtlich ihrer Freizeitgestaltung und damit verbundenen Themen wie Annahmen in der Gesellschaft und Vorurteile. Sie ist als empirische Studie angelegt. Mittels leitfadenorientierten Interviews wurden fünf Erwachsene mit Blindheit und Sehbehinderung als RepräsentantInnen aller Erwachsenen mit Blindheit und Sehbehinderung befragt. Der spezielle Fokus liegt dabei auf deren Erfahrungen und Erlebnissen in ihrer Freizeit bzw. deren Gestaltung.
Wien, Universität, Diplomarbeit
Der Blindgänger : Das gewagte Leben des Steven Mack
Auf der Suche nach dem wirklichen Leben lotet Steven Mack Grenzen aus. Er klettert auf Gipfel, springt an Seilen von Bäumen und Brücken, taucht in vereisten Seen, lebt im Wald und schläft im Schnee. Am 28. Mai 2006 überlebt er den sicheren Tod. Bei einem Pendelsprung von der Ganterbrücke im Wallis reissen die Seile. Er stürzt 150 Meter in die Tiefe. Ein Baum rettet ihm das Leben. Als Steven Mack langsam aus dem Koma erwacht, ist er blind – und entdeckt eine neue Welt.
Sport als Chance zur Lebensmotivation bei einer körperlichen Behinderung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Sport für eine körperlich behinderte Person eine Chance zur Verstärkung der Lebensmotivation sein kann. Dazu trafen sich die Autorinnen mit Menschen mit verschiedenen Handicaps. Sie begaben sich in die dunkle Welt eines Blinden und führten dort ein Interview mit einer sehbehinderten Person. Sie nahmen an einem Rollstuhltraining teil und versuchten mit dem Rollstuhl zu kooperieren, um in Ballspielen für ihre Mannschaft Punkte zu gewinnen. Sie lancierten auch eine Internetumfrage zum Thema Lebensmotivatoren und Sport, an der überwiegend körperlich gesunde Menschen teilnahmen.
BZ Wil, interdisziplinäre Projektarbeit
Ohne Kompass und Lotleine : Taubblinde und Sport – ein Ding der Unmöglichkeit?
Diese Arbeit will folgende Fragen beantworten: Was bedeutet Taubblindheit und was sind ihre Ursachen? Wie kommunizieren Taubblinde? Wie steht es um die Integration von taubblinden Menschen. Können taubblinde Menschen Sport treiben? Wenn ja, welchen?
Winterthur, Kantonsschule Rychenberg, Maturitätsarbeit
Sport und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten : Band 2: Praktische Handreichungen für den Unterricht
Im zweiten Band des Buchprojekts – dem Praxisband – werden Inhalte des klassischen Sportartenkanons ebenso behandelt wie häufig eher randständigere, ungewöhnliche und vielleicht sogar unübliche Inhalte des Sportunterrichtes. Diese thematische Vielfalt stellt für Sehbehinderte erfahrungsgemäss eine grosse sportliche Bereicherung ihres Bewegungslebens dar und eröffnet ihnen neue und individuell wertvolle Bewegungsmöglichkeiten.
Sport und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten : Theoretische Grundlagen – spezifische und adaptierte Sportarten
Im ersten Teil werden pädagogische, ophtalmologische, soziologische und lerntheo-retische Grundlagen diskutiert, um daraus didaktische Konsequenzen für einen sinn-erfüllten Sport- und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten zu gewinnen. Entlang dieser didaktischen Rahmenleitlinien werden im zweiten Teil Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, wie klassische Bewegungsfelder bei Visusein-schränkung thematisiert werden können.
Schriftenreihe des Behinderten-Sportverbandes NW, aktiv dabei, Band 18
Rhythmus macht Schule : Förderkonzept Trommeln für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit oder Mehrfachbehinderung
Dieses Buch gibt einen Überblick über die vielfältigen Wirkungsweisen von Trommelrhythmen und untersucht, inwieweit Förderkonzepte für Kinder mit Blindheit, Sehbehinderung oder mehrfachen Behinderungen durch Trommeln sinnvoll ergänzt werden können und welcher didaktischer Überlegungen es dazu bedarf.
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!