Basisausbildung Sehbeeinträchtigung
SZBLIND-Kurs 1633
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- informieren die Klientinnen und Klienten über die wichtigsten Fachbereiche und Strukturen des Sehbehindertenwesens in der Schweiz.
- sind sensibilisiert für den Alltag betroffener Menschen.
- weisen auf mögliche Ansprechpartner / Spezialisten im Rehabilitationsprozess hin.
- erwerben erste Kenntnisse, um Personen mit Sehbeeinträchtigung zweckmässig und motivierend über die Inhalte und Möglichkeiten der Rehabilitation "Low Vision", "Orientierung und Mobilität" und "Lebenspraktische Fähigkeiten" zu informieren.
- informieren Klientinnen und Klienten über die möglichen Auswirkungen der Sehbehinderung oder Blindheit.
- unterstützen Klientinnen und Klienten im Umgang mit ihrer Behinderung.
- zeigen Möglichkeiten von verschiedenen Informations- und Kommunikationsmitteln auf und informieren Klientinnen und Klienten über die für sie relevante Auswahl.
Lernziele
Methodik und Selbstlernaktivitäten
Die Teilnehmenden besuchen drei Pflichtmodule. Zusätzliche wählen sie Wahlpflichtmodule à mindestens 6 Tagen. In der Kursübersicht auf der SZBLIND-Homepage werden alle geplanten Kurse angezeigt. Die Teilnehmenden melden sich selbstständig an die Pflicht- und Wahlpflichtmodule an. Der Beginn der Weiterbildung kann individuell festgelegt werden.
Die Teilnehmenden absolvieren Hospitationsstunden bei anderen Fachpersonen des Sehbehindertenwesens.
Zusätzlich zu den Präsenzstunden muss mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 10 - 15 Stunden für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Module sowie für das Verfassen der Abschlussarbeit gerechnet werden.
Zielgruppe
IT-Verantwortliche und weitere Interessierte, welche neu im Sehbehindertenwesen arbeiten.
Leitung
diverse Kursleitende
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78
Programm/Ablauf
Dauer | Die Weiterbildung umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule und dauert mindestens 13 Präsenztage. Es werden mindestens 4 Stunden Hospitationen absolviert und dokumentiert. Für das Reflektieren und Schreiben der Abschlussarbeit ist ein Richtwert von circa 4 Stunden realistisch. | |
Daten | Informationen zu den einzelnen Modulen sind auf der SZBLIND-Homepage unter Kursübersicht zu finden. | |
Zulassungs-voraussetzungen |
| |
Abschluss | Die Weiterbildung schliesst mit einer schriftlichen Reflexion ab. Diese dokumentiert den gesamten Lern- und Entwicklungsprozess am Ende der Weiterbildung. | |
Anmeldung | Zur Anmeldung für die "Basisausbildung Sehbeeinträchtigung" gelangen Sie über diesen Link. | |
Informationen zur Weiterbildung | Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie in der Ausbildungsbeschreibung. Gerne beraten wir Interessierte auch persönlich | |
Datenschutz | Wollen Sie wissen, wie wir Ihre Daten bearbeiten? - hier finden Sie die Datenschutzerklärung. | |
AGB | Die AGB unserer Kurse finden Sie hier. Mit der Kursanmeldung bestätigen Sie auch die Kenntnisnahme der AGB. |
Datum
Ort
Max. Anzahl Teilnehmende
Anmeldungen
Freie Plätze
Preis
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!